Web-Seminar: Smartphone Sprechstunde

Stand:
Die Verbraucherzentrale bietet am 11. September um 17 Uhr eine "Smartphone Sprechstunde" an.
Wir bieten Vorträge udn Workshops zumThema digitale Medien und Telekommunikation an
Tipps und Tricks zur Smartphonenutzung
Off

Das Smartphone ist für die meisten Verbraucher*innen ein ständiger Begleiter, inklusive verschiedener Apps. Die Vorteile von Apps liegen klar auf der Hand: Sie sind schnell herunterzuladen, einfach zu bedienen und häufig kostenfrei. Doch Nutzer*innen drohen auch gefährliche Fallstricke, wie Kostenfallen und Abzockmaschen bei In-App Käufen. Zudem sind Apps Meister in Sammeln von Daten. In der „Smartphone Sprechstunde“ zeigen die Expert*innen der Verbraucherzentrale, wie Sie neugierige Apps über die Datenschutzeinstellungen und Appbeschränkungen an die Leine nehmen können. Außerdem erklären Sie, wie man über Jugendschutzeinstellungen Kinder etwa davor schützt, in teure Kostenfallen zu tappen. Teilnehmer*innen und haben darüber hinaus die Möglichkeit, in einem Chat Fragen zu stellen.

Die kostenlose, digitale Smartphone Sprechstunde findet am 11. September um 17 Uhr statt. Das Web-Seminar dauert ca. 60 Minuten.
Interessierte können sich hier (es öffnet sich eine neue Seite) anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Tonausgabemöglichkeit benötigt. Ideal ist ein Headset (Kopfhörer). Als Browser bitte unbedingt Firefox oder Google Chrome verwenden. Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann.

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.