Beratungsaktion: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen

Sie wohnen in Rheinland-Pfalz und würden gerne eigenen Solarstrom auf dem Dach oder Balkon erzeugen und ihn dann für Haushalt, Heizung oder Auto nutzen? Wir zeigen Ihnen, welche Stromerträge und Einsparungen möglich sind.
Solar
Off

Strom selbst erzeugen und nutzen? - Geht doch!

Wie kann der Strom der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach oder dem Balkon optimal selbst genutzt werden? Erfahren Sie, ob eine Wärmepumpe den Anteil des selbst genutzten Stroms deutlich erhöhen kann. Rechnet sich ein Batteriespeicher? Welche Einsparungen bringt eine private Ladestation für Elektrofahrzeuge?

Um eine konkrete Einschätzung für Ihren individuellen Fall zu erhalten, nutzen wir den jeweiligen Erfassungsbogen (HAUSDACH oder BALKON). Hier werden die notwendigen Daten zu Fläche, Neigung, Ausrichtung sowie Ihrem bisherigen Stromverbrauch erfasst.

Kostenfreie Aktion nur für Rheinland-Pfalz: Machen Sie mit!

Unsere kostenfreie Aktion richtet sich ausschließlich an Einwohner von Rheinland-Pfalz. Wir zeigen Ihnen, welche Erträge und Einsparungen für Sie möglich sind. Unsere Energieberater*innen erstellen für Sie eine individuelle und fundierte Prognose des Stromertrags sowie der Einsparmöglichkeiten - gegebenenfalls in Kombination mit Wärmepumpenheizung, Batteriespeicher oder privater Ladestation für Elektrofahrzeuge.

Zur kostenfreien Teilnahme nutzen rheinland-pfälzische Haushalte einfach den entsprechenden Erfassungsbogen. Diesen füllen Sie aus und senden ihn per E-Mail an photovoltaik@vz-rlp.de

Erfassungsbogen PV-Anlage HAUSDACH: einfach Dokument abspeichern, ausfüllen und mit abgespeicherten Daten als Anhang senden an 'photovoltaik@vz-rlp.de'

Erfassungsbogen PV-Anlage BALKON: einfach Dokument abspeichern, ausfüllen und mit abgespeicherten Daten als Anhang senden an 'photovoltaik@vz-rlp.de'

Datenschutzhinweise Energieberatung

Erhalten Sie kostenlos per E-Mail eine individuelle Auswertung mit Prognosen zum Ertrag und zur Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine kostenfreie Telefon-Beratung zu Ihrer persönlichen Auswertung an. Unsere erfahrenen Energieberater*innen erläutern Ihnen gerne die Ergebnisse im Detail und beantworten Ihre Fragen rund um die Erzeugung und Nutzung von Solarstrom.

Wichtiger Hinweis: Diese kostenfreien Auswertungen und Beratungen sind nur für Haushalte in Rheinland-Pfalz verfügbar.

Broschüren zum Thema Solarstrom

Solar

 

3 Fragen an Hans Weinreuter

HW

Warum sollten bei der Aktion "Energiewende zuhause: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen" sowohl Eigentümer als auch Mieter mitmachen?

"Wir fahren bei dieser Aktion bewusst zweigleisig. Während Besitzer von Ein- oder Zweifamilienhäusern, in denen sie selbst wohnen, sehr einfach eine PV-Anlage auf das Dach bringen können, haben Mieter oder Bewohner von Eigentumswohnungen diese Möglichkeiten in der Regel nicht. Aber auch Letztere müssen nicht völlig auf eine eigene Stromerzeugung verzichten. Sie können mit relativ geringem Aufwand bis zu zwei PV-Module am Balkongeländer oder der Außenwand anbringen und damit wenigstens einen kleinen Teil des eigenen Strombedarfs decken.

Für beide Fälle geben wir im Rahmen der Aktion eine rechnerische Einschätzung über den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung der örtlichen Rahmenbedingungen. Dazu müssen die Ratsuchenden nur den jeweiligen Datenbogen ausgefüllt am besten per Mail zusenden."

Warum spielt die Nutzung des selbst erzeugten Stroms eine immer wichtigere Rolle?

"Die Zustimmung zur Energiewende ist laut Umfragen in der Bevölkerung nach wie vor sehr groß. Wenn man den privaten Verbrauchern durch einfache und transparente Bedingungen die Chance gibt, aktiv an der Energiewende durch eine eigene Stromerzeugung mit Hilfe einer PV-Anlage teilzunehmen, schafft man eine weitere Akzeptanz für das Thema. Gerade die PV-Technik erlaubt eine starke Dezentralisierung der Energiewende.

Für den jeweiligen Haushalt ist ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil auch wirtschaftlich interessant. Denn Strom, der so selbst erzeugt und genutzt wird, ist wesentlich günstiger als wenn man ihn von seinem Stromversorger einkaufen muss."

Wie viel des selbst erzeugten Stroms lässt sich heutzutage schon im eigenen Haushalt nutzen?

"Mit einer üblichen PV-Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses, deren Leistung meist zwischen 5 und 10 kW liegt, kann man etwa 20 bis 40 Prozent des eigenen Strombedarfs decken. Der größere Teil wird ins Stromnetz eingespeist und gemäß der gesetzlichen Vorgaben vergütet. Wenn ein Batteriespeicher hinzu kommt, lässt sich der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 60 Prozent steigern.

Mit einer kleinen Balkon-PV-Anlage kann man 5 bis 10 Prozent des Bedarfs decken.

Alle genannten Prozentwerte hängen nicht nur von den Rahmenbedingungen wie Größe der Anlage, Ausrichtung nach Süden und Dach- bzw. Modul-Neigung ab, sondern auch von der Höhe des Jahresstromverbrauchs."

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

st

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Diese Aktion wird gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Die persönliche Energieberatung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.