Geld anlegen: Wie nachhaltig können Banken wirklich sein?

Stand:
Wer sein Geld nachhaltig anlegen möchte, für den könnten die Sparanlage oder das Girokonto bei einer nachhaltigen Bank interessant sein. Bei den vielen Angeboten mit positiv klingenden Namen ist aber entscheidend: Welche Standards wenden die Banken tatsächlich an?
Nachhaltige Sparanlagen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Begriff "nachhaltige Geldanlage" ist nicht geschützt – wie viel Nachhaltigkeit wirklich drin steckt, ist also nicht eindeutig klar.
  • Die Verbraucherzentrale Bremen hat 14 Banken mit Nachhaltigkeitsstandards untersucht. Aber nicht alle erfüllen dieselben Kriterien.
  • Der Fair Finance Guide Deutschland hat die sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen von 20 ausgewählten deutschen Banken und Sparkassen untersucht.
  • Detaillierte Informationen zu den Banken mit Nachhaltigkeitsstandards und der Untersuchung des Fair Finance Guides finden Sie übrigens auch auf dem Portal www.geld-bewegt.de.
On

Wie kann ich sicher sein, dass meine Geldanlage nachhaltig ist?

Sind Investitionen in Waffen oder klimaschädliche Kohle bei der eigenen Bank in Ordnung? Immer mehr Verbraucher:innen möchten Einblick in ihre Geldanlage haben und ihr Geld nachhaltig anlegen. Aber wie findet man eine Bank, die zu den eigenen Vorstellungen passt?

Begriffe wie "nachhaltige", "umweltfreundliche" oder "ethische" Geldanlagen sind nicht geschützt. Es gibt keine einheitlichen Mindeststandards für eine nachhaltige Geldanlage. Jeder Anbieter kann daher etwas anderes darunter verstehen. Darum ist es mit schönen Produktnamen und positiver Werbung nicht getan. Wer etwas bewegen möchte, sollte genauer hinsehen.

Banken mit Nachhaltigkeitsstandards

Die Verbraucherzentrale Bremen hat 14 Banken untersucht, die ein besonderes Geschäftsmodell verfolgen: Diese Kreditinstitute haben eigens festgelegte ethische und ökologische Kriterien, die sie ihrem gesamten Bankgeschäft zugrunde legen. Dies unterscheidet sie von anderen Banken und Sparkassen.

Die 14 Banken schließen eine Reihe von Geschäftsfeldern komplett oder teilweise aus. Das Geld der Kunden verwenden sie dabei im Wesentlichen in 2 Bereichen: Im Kreditgeschäft und im sogenannten Eigenanlagengeschäft. Für beide Bereiche werden ethisch-ökologische Kriterien angewandt.

Den Banken geht es darum,

  1. kontroverse Branchen und Unternehmen auszuschließen.
  2. ökologische und soziale Geschäftsfelder durch gezielte Investitionen zu fördern. Schwerpunkte bei der Kreditvergabe dieser Banken sind beispielsweise Bildung, Gesundheit und Pflege, erneuerbare Energien oder ökologisches Bauen.

Wichtige Kriterien bei der Nachhaltigkeit sind, dass die Banken nicht investieren in:

  • Waffen und Rüstung
  • Kinderarbeit
  • Arbeitsrechtsverletzungen
  • Menschenrechtsverletzungen
  • Atomkraft
  • Fossile Brennstoffe
  • Industrielle Tierhaltung
  • Glücksspiel

Allerdings erfüllen nur 5 der im Jahr 2020 untersuchten 14 Banken sämtliche Ausschlusskriterien. Die Verbraucherzentrale Bremen hat die Checks zu Banken mit Nachhaltigkeitsstandards veröffentlicht. Verbraucher:innen können sich schnell und gezielt über diese Banken und deren Produkte informieren. Neben Details zu den ethisch-ökologischen Anlagestandards sind Konditionen von Sparanlagen und Girokonten zu finden.

Der Banken- und Produktcheck ist Teil des Informationsangebots des Internetportals www.geld-bewegt.de. Es bietet auch Informationen zu nachhaltigen Investmentfonds, riskanten Umweltinvestments und Altersvorsorgeprodukten mit Nachhaltigkeitsstandards.

Fair Finance Guide: Wie fair ist Ihre Bank?

Auch andere Finanzinstitute beschreiben ihre Geschäftsmodelle gerne mit wohlklingenden Worten: "Unternehmerische Verantwortung" sei ebenso wichtig wie die "Nachhaltigkeit des Kerngeschäfts". Doch was steckt hinter diesen Phrasen? Der Fair Finance Guide Deutschland hat die sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen von 20 ausgewählten deutschen Banken und Sparkassen untersucht – nicht nur von Banken mit Nachhaltigkeitsstandards. Die Untersuchung ist im November 2024 veröffentlicht worden.

Beurteilt wurden die Richtlinien, die bei der Kreditvergabe an Unternehmen, bei eigenen Investitionen und der Vermögensverwaltung angewandt werden. Es werden zahlreiche Themenbereiche, wie beispielsweise die Verletzung der Menschenrechte, Investitionen in Rüstung und Aspekte der verantwortungsbewussten Unternehmensführung, untersucht.

Ein vertikales Balkendiagramm, das deutsche Banken anhand eines Nachhaltigkeitsratings von 0 % bis 100 % bewertet. Die Balken sind farblich abgestuft: grün (hohe Nachhaltigkeit), gelb (mittlere Nachhaltigkeit), orange bis rot (niedrige Nachhaltigkeit).   - GLS Bank (97 %, grün) an erster Stelle, gefolgt von Tomorrow (96 %, grün), EthikBank und UmweltBank (beide 91 %, grün).  - Triodos Bank (88 %, grün) und Pax-Bank (86 %, grün).  - Sparkasse KölnBonn (68 %, gelb), LBBW (60 %, gelb).  - Deutsche Apotheker- und Ärztebank (57 %, orange), ING (56 %, orange), DKB und DZ BANK (je 47 %, orange).  - Stadt-Sparkasse Düsseldorf (44 %, orange), Deutsche Bank (43 %, orange), Deka (42 %, orange).  - HypoVereinsbank (41 %, orange) und Commerzbank (40 %, orange).  - Berliner Sparkasse (36 %, rot), Bayern LB (30 %, rot) und Sparda-Bank (27 %, rot) am Ende der Liste.  Fussnote: Einige Banken, wie Tomorrow, nutzen eine Banklizenz der Solaris SE und vergeben keine Kredite an Unternehmen. Zusätzlich wurden nur Banken mit Richtlinien für Investitionen in Wertpapiere analysiert.

Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil der Initiative Fair Finance Guide International. In Deutschland ist der Fair Finance Guide von Facing Finance e.V. koordiniert und wird in Kooperation mit SÜDWIND e.V. und der Deep Sea Mining Campaign erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!