Heilung durch Nahrungsergänzung? Falsche Versprechen bei Multipler Sklerose

Stand:
Derzeit laufen bei TikTok und Instagram Clips, in denen Influencer Heilung bei Multipler Sklerose durch "Health Mission" versprechen. Demnach würden Betroffene nach einer Kur mit Nahrungsergänzungsmitteln wieder gehen können. Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor derlei Gesundheitsversprechen.
Grafik zu falschen Heilungsversprechen bei Multipler Sklerose
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 Multiple Sklerose (MS) ist eine unheilbare Erkrankung, die bei manchen Patient:innen dazu führt, dass sie auf den Rollstuhl angewiesen sind. Mit kurzen Clips wird auf TikTok und Instagram aktuell die Heilung von Rollstuhl-Immobilität bei MS beworben: Durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln könnten Betroffene wieder gehen, so die Behauptung in den Videos.

Bei der Verbraucherzentrale NRW wurden die Gesundheitsversprechen im Rahmen des Projekts Faktencheck Gesundheitswerbung von aufmerksamen Verbraucher:innen gemeldet.

Angepriesen wird das Produkt "Health Mission", eine mehrmonatige "Darmstoffwechsel-Kur" mit Nahrungsergänzungsmitteln. Mit ihrer Hilfe sei es dem MS-Betroffenen im Video gelungen, seine Gesundheitsschäden zu verbessern. Nun könne er wieder ohne Hilfsmittel gehen, behauptet der Influencer, der an dem Produktverkauf mitverdient.
 

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor solchen falschen Werbeversprechen. Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel, sie unterliegen keiner Zulassungspflicht oder behördlichen Prüfung. Sie sind Lebensmittel. Und Informationen über Lebensmittel dürfen nicht suggerieren, dass diese Krankheiten wie MS vorbeugen, lindern oder heilen.

Produkte wie die "Health Mission" dürfen also nicht mit Heilungsversprechen beworben werden.

Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.