Wegen Mahngebühren: Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Shurgard ab

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Shurgard abgemahnt. Grund sind die Mahnkosten des Storage-Anbieters von bis zu 50 Euro. Der vzbv hält diese für unzulässig. Das Unternehmen hat nun eine Unterlassungserklärung abgegeben. Was das für Sie als Kund:innen bedeutet, lesen Sie hier.
Außenaufnahme des Lagerraum-Anbieters Shurgard

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat den Lagerraum-Anbieter Shurgard wegen hoher Mahngebühren abgemahnt.
  • Das Unternehmen hatte in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) 20 bzw. 50 Euro als Bearbeitungsgebühr für Mahnungen vorgesehen.
  • Das Unternehmen erklärt, die entsprechende AGB-Klausel nicht mehr zu verwenden.
  • Kund:innen können die Beträge nun zurückfordern.
On

Warum hat der vzbv Shurgard abgemahnt?

Shurgard hatte in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgelegt, dass es Mahngebühren von 20 bis 50 Euro erheben darf, wenn Kund:innen den monatlichen Mietzins und die Gebühren nicht zum Fälligkeitsdatum zahlen.

Für die erste Mahnung wurde laut AGB eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig, für jede weitere Mahnung berechnete Shurgard jeweils 50 Euro. Zudem konnte der Lagerraum-Anbieter laut seinen AGB dem Mieter so lange den Zugang zum Objekt verweigern, bis der ausstehende Betrag beglichen war.

Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) benachteiligten diese AGB-Klauseln Verbraucher:innen in unangemessenem Maße. Der vzbv hielt die Klauseln für unwirksam und mahnte das Unternehmen daher im März 2024 ab.

Shurgard gibt Unterlassungserklärung ab. Was bedeutet das für Sie?

Shurgard hat inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben, in der sich das Unternehmen verpflichtet, die AGB-Klauseln ab dem 1. Mai 2024 nicht mehr zu verwenden. Darüber hinaus kündigte es an, Verbraucher:innen darüber zu informieren, dass die Klauseln unwirksam sind und dass die Verzugspauschale von 20 bzw. 50 Euro rechtswidrig war.

Es hat auch angekündigt, Verbraucher:innen darüber zu informieren, dass die Klauseln unwirksam sind und sie die gezahlten Beträge zurückfordern können. Bei der Rückforderung der Mahngebühr hilft Ihnen dieser Musterbrief.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!