Buchtitel "Eigentumswohnung": Pressematerial

Stand:
Neues Praxis-Handbuch Eigentumswohnung:
Fundament von der Suche bis zum Wohnen in Gemeinschaft
Off

Titelbild des Ratgebers "Eigentumswohnung"Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele den Weg in die Eigentumswohnung vor. Doch in der Praxis können eine Menge Stolpersteine zwischen Suchen, Kaufen und Wohnen in den eigenen vier Wänden liegen. Mit dem „Praxis-Handbuch Eigentumswohnung“ gibt die Verbraucherzentrale jetzt einen neuen Ratgeber an die Hand, der hilft, ein tragfähiges Fundament für die Eigentumswohnung zu legen. Er liefert die passenden Bausteine für die zielgerichtete Suche und alle wichtigen Modalitäten beim Kauf. Zur Hand ist die Neuerscheinung aber auch, um Fragen und Probleme nach dem Einzug in eine Eigentümergemeinschaft zu klären.

Anders als beim Kauf eines Hauses muss bei einer Eigentumswohnung das gesamte Gebäude gemeinschaftlich mit den anderen Wohnungseigentümern – mit denen man zum Teil auch Tür an Tür wohnt – verwaltet  werden. Schon bei der Entscheidung für das passende Objekt ist daher nicht nur der Zustand des Hauses zu prüfen, sondern es muss auch überlegt werden, ob sich der Einzug in die Gemeinschaft mit den eigenen Vorstellungen vereinbaren lässt. Ein Blick in die Teilungserklärung verrät, welche Grundstücksteile zum gemeinsamen Eigentum gehören und welche ausschließlich von Einzelnen genutzt werden dürfen.

Das Buch erläutert typische Probleme, die auftreten können und erläutert Möglichkeiten, um unnötige Streitigkeiten zu vermeiden. Dazu gibt es jede Menge Fallbeispiele, Tipps und Checklisten. Ein Glossar erklärt zudem die wichtigsten Fachbegriffe rund um das Wohnungseigentumsgesetz.

Der Ratgeber „Eigentumswohnung. Suchen, kaufen, wohnen. Das große Praxis-Handbuch“ hat 248 Seiten und kostet 29,90 Euro, als E-Book 23,99 Euro.
 

Bestellmöglichkeiten:

Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter
0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen und im Buchhandel erhältlich.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.