Mogelpackung enttarnt

Stand:
Info-Tisch in der Beratungsstelle Mainz zu Mogelpackungen
Tische mit Mogelpackungen
Off

Mogelpackungen und versteckte Preiserhöhungen sorgen bei vielen Menschen für Verärgerung und führen zu zahlreichen Beschwerden bei der Verbraucherzentrale. Oft handelt es sich hierbei um “Shrinkflation”: der Preis bleibt gleich aber der Packungsinhalt wird reduziert. Ein weiteres Beispiel versteckter Preiserhöhungen ist die sogenannte „Skimpflation“. Hier werden hochwertige Zutaten durch günstigere Rohstoffe ausgetauscht und so schlechtere Qualität zum gleichen Preis angeboten. Doch wie hoch sind diese auf den ersten Blick schwer erkennbaren Preiserhöhungen? Und wie lassen sich solche Tricksereien enttarnen? Und was waren die Mogelpackungen des Jahres 2024?

Antworten auf diese und andere Fragen finden Interessierte bis zum 31.Mai an einem Infotisch bei der Verbraucherzentrale in Mainz. Neben Anschauungsmaterial gibt es dort auch ein Merkblatt zum Mitnehmen, das Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt. 

VZ-RLP

Beratungsstelle Mainz
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Öffnungszeiten
Mo & Di von 10 bis 15 Uhr & Mi 10 bis 14…
Öffnungszeiten
Do von 10 bis 13 Uhr & 14 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten
Fr von 10 bis 13 Uhr

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.