Unterrichtsmaterial: Medien sicher nutzen

Stand:
Das modular aufgebaute Bildungsmaterial vermittelt Hintergrundwissen zur Mediengrundbildung für Lehrkräfte und unterstützt sie bei der Unterrichtsplanung durch Methodensammlungen und Materialien zu jedem Thema.
Eine Gruppe junger Frauen. Sie sitzen in einem Park und schauen auf ihre Handys und Tablets.
On

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch neben vielen Chancen und Möglichkeiten gibt es auch einige Gefahren. Ob teure In-App-Käufe, versteckte Online-Werbung, ungewollte Abos, Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen oder Cybercrime – nur wer solche Risiken kennt, kann sich sicher im Netz bewegen. Kinder und Jugendliche sind Digital Natives, aber den Gefahren oft allein ausgeliefert. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig zu sensibilisieren und mit Schutzmaßnahmen vertraut zu machen.

Dazu liefert das Kompendium „Medien sicher nutzen“ Lehrkräften fünf Modulen das nötige Hintergrundwissen und unterstützt die Unterrichtsplanung durch umfangreiche und vielfältige Methodensammlungen und Materialien zu jedem Thema. 

Letzte Aktualisierung: 10/2023
Schulform: Alle
Zielgruppe: Klasse 4 – 10
Fächer: Fachübergreifend

Medien sicher nutzen – Die Module

Modul 1: Einstieg und Schlussphase gestalten

Methodensammlung mit Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für den Einstieg in das Thema Mediengrundbildung und für die Schlussphase. Die Methoden passen zu jedem Thema, es ist jedoch sinnvoll, sie je nach Schwerpunkt auszuwählen und anzupassen. Je nach Gruppe stehen auch aktivierende Methoden mit Bewegungselementen zur Auswahl; diese sind allerdings zeit- und oft auch vorberei­tungsintensiver

Modul 2: Smartphones, Apps und Games

Smartphones sind viel mehr als nur Telefone – viele ihrer Funktionen lassen sich aber nur mit Apps nutzen. Deshalb stehen die kleinen Programme im Mittelpunkt dieses Moduls. Wie installiert man sie? Wie finanzieren sich kostenlose Apps und Games und wie bezahlt man kostenpflichtige? Welche Rolle spielt Onlinewerbung und warum wollen Apps und Games so viele Daten von den Usern?

Ziele des Moduls:

  • Auseinandersetzung mit Apps, Berechtigungen und Datenschutz
  • Sensibilisierung für Geschäftsmodelle hinter den Apps und mögliche Kostenfallen
  • Bewusstsein für Formen der Online-Werbung
Modul 3: Bild- und Urheberrechte

Auf den ersten Blick scheint im Internet alles frei verfügbar zu sein – doch die meisten Inhalte, ob Texte, Bilder, Musik oder Filme, sind rechtlich geschützt (durch Urheber- oder fremdes Persönlichkeitsrecht) und dürfen nicht ohne Weiteres verwendet werden. Wenn sie trotzdem veröffentlicht oder teilt, riskiert man teure Abmahnungen oder gar Klagen.

Ziele des Moduls:

  • Auseinandersetzung mit rechtlichen Aspekten rund um das Thema Fotos
  • Bewusstsein für das Recht am eigenen Bild und den Umgang damit
  • Bewusstsein für den Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken
Modul 4: Soziale Netzwerke

Ob Instagram oder Facebook: Soziale Netzwerke sind eine beliebte Möglichkeit, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. Doch hinter der Fassade geht es vor allem um das Sammeln von Daten – denn geheim bleibt hier nichts und was geht, wird monetarisiert.

Ziele des Moduls:

  • Kennenlernen der Geschäftsmodelle hinter den Plattformen
  • Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Informationen
  • Sensibilisierung für Datensparsamkeit
Modul 5: Daten- und Accountsicherheit

Seit Jahren haben immer wieder auftretende Datenlecks bei Anbietern und die zunehmende technische Professionalisierung von Kriminellen dafür gesorgt, dass Internetkriminalität leider ein stark wachsendes Phänomen ist. Hier gilt es gerade Kinder und Jugendliche von Anfang an für ihre eigenen Schutzmöglichkeiten zu sensibilisieren.

Ziele des Moduls:

  • Kennenlernen der Risiken der eigenen Online-Präsenz
  • Bewusstsein für Phising-Mails und andere kriminelle Methoden
  • Kennenlernen und Anwenden von Schutzmaßnahmen

Die Module zum Downloaden

Modul 1: Einstieg und Schlussphase gestalten

Modul 2: Smartphones, Apps und Games

Modul 3: Bild- und Urheberrechte

Modul 4: Soziale Netzwerke

Modul 5: Daten- und Accountsicherheit

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.