Web-Seminar: Buy now pay later - Ratenkauf oder Schuldenfalle?

Stand:
Die Verbraucherzentrale bietet am 15. Juli um 16:00 Uhr ein Web-Seminar zum Thema "Ratenzahlung" an.
Eine frau kauft auf ihrem Handy einen Anorak.

Onlineshopping

Off

Wer im Internet shoppt, dem ist bestimmt schon die Bezahlmethode „buy now, pay later“ (übersetzt „Jetzt kaufen, später bezahlen“ ) begegnet. Bequem shoppen, ohne sich Gedanken über das Bezahlen zu machen. Klingt verlockend, aber wer nicht aufpasst, verliert den Überblick und das kann richtig teuer werden.

Verbraucherrechtsexpertin Julia Gerhards erklärt im Web-Seminar, was hinter der  Bezahlmethode „buy now, pay later“ steckt und durchleuchtet Vorteile und Risiken. Mit welchen Kosten müssen Verbraucher:innen rechnen? In welchen Fällen kann die Nutzung von „buy now, pay later“ sinnvoll sein? Wie erkennt man solche Angebote und worauf müssen Verbraucher:innen achten, wenn sie sie nutzen möchten? Diese und weitere Fragen werden im Web-Seminar beantwortet.

Das Web-Seminar findet am 15. Juli um 16 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos und Interessierte können sich hier anmelden (Link verlässt die Seite der VZ). Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann.

Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Informationen und der Link zum Web-Seminarraum werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.