Web-Seminar: Digitaler Nachlass - Menschen gehen, Daten bleiben

Stand:
Die Verbraucherzentrale bietet am 25. Juni um 16 Uhr ein Web-Seminar zum Thema "Digitaler Nachlass" an.
Ein grüner Hintergrund mit einer geöffneten Lasche, auf der digitaler Nachlass steht.
Off

Viele Verträge werden online abgeschlossen und digital hinterlegt, Konten werden online geführt und Zugangsdaten im Internet verwaltet. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind in sozialen Netzwerken aktiv. Doch was passiert nach dem Tod mit den persönlichen Daten? Hinterbliebene stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie an Vertragsinformationen gelangen müssen und Online-Konten von Verstorbenen verwalten sollen.

Im Web-Seminar „Menschen gehen – Daten bleiben“ beantwortet Andrea Steinbach, juristische Fachberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die wichtigsten Fragen rund um den digitalen Nachlass.

Das Web-Seminar findet am 25. Juni 2024, um 16 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos und Sie können sich hier anmelden (Link verlässt VZ-Seite).

Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Informationen und der Link zum Web-Seminarraum werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.