"20 Prozent weniger Heizenergie" Nr.10: Warmwassertechnik optimieren

Zirkulation zeitlich begrenzen und Speicher erneuern.
ww
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Zirkulation zeitlich begrenzen
Ist der Weg der Warmwasserleitungen bis zu den Zapfstellen, wie Waschbecken oder Dusche, weit, kann es lange dauern, bis dort warmes Wasser ankommt. Daher gibt es oft eine sogenannte Warmwasser-Zirkulationsleitung. Sie sorgt dafür, dass das warme Wasser sofort zur Verfügung steht, indem es bis kurz vor der Zapfstelle im Kreis gepumpt wird. Das hat allerdings seinen Preis. Durch die Zirkulation erhöhen sich die Wärmeverluste und der Energieaufwand, denn eine Zirkulationspumpe benötigt zusätzlichen Strom und in den Zirkulationsleitungen befindet sich ständig warmes Wasser. Wer in einem Einfamilienhaus lebt, kann die Zirkulationszeiten auf seine Gewohnheiten abstimmen. Wenn alle schlafen oder niemand zu Hause ist, kann die Pumpe abgestellt werden. Das reduziert Wärmeverluste und spart Strom. Der Betrieb kann über eine Zeitschaltuhr geregelt werden, die auch in der Heizungssteuerung oder in der Pumpe integriert sein kann. Inzwischen gibt es sogar selbst lernende Pumpen, die sich selbsttätig auf den Bedarf einstellen.
 

Warmwasserspeicher erneuern
Selbst wenn der Heizkessel schon erneuert wurde, ist manchmal noch ein alter, schlecht gedämmter Warmwasserspeicher vorhanden. Das verursacht unnötige Wärmeverluste (Warmhalteverluste) und der Speicher muss öfter nachgeheizt werden. Daher kann es sich lohnen, einen alten Speicher gegen einen neuen und gut gedämmten auszutauschen. Dabei sollte man überlegen, ob die Speichergröße noch zum Bedarf und der aktuellen Personenzahl passt. Denn die Warmhalteverluste hängen nicht nur von der Dämmung, sondern auch vom Speicherinhalt ab. In Ein- und Zweifamilienhäusern sollte die Speichergröße etwa dem mittleren Tagesbedarf von 30 bis 40 Litern Warmwasser pro Person entsprechen, beim Einsatz einer Solaranlage etwa 80 bis 100 Litern pro Person. Beim Neukauf kann man sich am EU-Energielabel orientieren, das neu installierte Warmwasserspeicher von Zentralheizungen tragen müssen. Wie beim Energielabel für Elektrogeräte kann man an der Skala von A bis F die Effizienz des Speichers ablesen. Bewertet werden die Warmhalteverluste des Speichers.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.