"20 Prozent weniger Heizenergie" Nr.15: Automatisch gute Luft mit Lüftungsanlagen

Wann Lüftungstechnik beim Sparen hilft.
la

Einbau einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bei einer Altbaumodernisierung

Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Eine Lüftungsanlage (kontrollierte Wohnraumlüftung) sorgt, je nach Bedarf und Einstellung, komfortabel für einen gleichmäßigen und kontrollierten Luftaustausch, auch nachts und bei Abwesenheit. Davon profitieren vor allem von Allergien geplagte Menschen, denn eingebaute Luftfilter halten Pollen, Staub und Insekten fern. Und wer an einer stark befahrenen Straße wohnt, wird es zu schätzen wissen, dass ohne Fensteröffnen für frische Luft gesorgt wird.

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist hauptsächlich in Neubauten üblich. Altbauten werden meist nur im Rahmen einer Sanierung damit ausgestattet. Die Bandbreite der Möglichkeiten reicht von einzelnen, dezentral eingebauten Geräten bis zu einer zentralen Anlage. Neben einfachen Abluftanlagen gibt es Geräte mit einer Wärmerückgewinnung, die mittels eines Wärmetauschers die Wärme der Abluft auf die einströmende Frischluft übertragen.

Energie sparen kann man allerdings nicht in jedem Fall. Denn zunächst benötigen Lüftungsanlagen zusätzlich Strom für den Betrieb. Ob gegenüber der Fensterlüftung Energie gespart werden kann, hängt von der Geräteart und vom bisherigen Lüftungsverhalten ab. Denn bei Lüftungsanlagen wird eine auf den Bedarf abgestimmte Mindestluftwechselrate eingestellt, die größer sein kann, als sie durch die bisher praktizierte Fensterlüftung war. Die Luftwechselrate gibt an, wie oft die Luft in einem geschlossenen Raum ausgetauscht werden muss, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Eine größere Luftwechselrate bedeutet auch mehr Energieverluste.

Geräte mit Wärmerückgewinnung sind hier im Vorteil, denn mit modernen Wohnungslüftungsgeräten lassen sich 75 bis über 90 Prozent der Wärme zurückgewinnen. Damit kann also Energie eingespart werden. Wichtig für einen effizienten Betrieb ist eine gute Planung und Auslegung der Anlage.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.