"20 Prozent weniger Heizenergie" Nr.7: Einfache Dämmmaßnahmen

Rollladenkästen, Heizkörpernischen und Warmwasserleitungen dämmen. Diese Maßnahmen sind kostengünstig und bei handwerklichem Geschick auch gut in Eigenleistung zu machen.
d
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Die folgenden Energiesparmaßnahmen sind kostengünstig und bei handwerklichem Geschick auch gut in Eigenleistung zu machen. In einer Mietwohnung sollte vorher die Erlaubnis des Vermietenden eingeholt werden, am besten schriftlich.

Dämmung der Rollladenkästen

Rollladenkästen sind bei vielen älteren Gebäuden ein Schwachpunkt, da sie meist nur sehr dünne Wände haben und oft nicht richtig dicht sind. Erheblicher Wärmeverlust und unangenehme Zugerscheinungen sind die Folge. In vielen Fällen ist eine Dämmung mit wenig Aufwand möglich. Der Rollladenkasten kann von innen an allen Seiten mit passgenau zugeschnittenen Dämmplatten gedämmt werden. Da die Platten nur dünn sein können, sollten sie eine möglichst gute Wärmedämmwirkung haben. Man bemisst diese mit der Wärmeleitfähigkeit. Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, umso besser ist die Dämmwirkung des Materials. Um Zugluft zu vermeiden, sollten die Gurtdurchführung mit einer Bürstendichtung nachgerüstet und alle Fugen am Revisionsdeckel abgedichtet werden. Für die nachträgliche Dämmung gibt es auch spezielle Formteile oder flexible Dämmplatten, die in den vorhandenen Kasten eingepasst und fixiert werden.

r

Dämmung der Heizkörpernischen

Früher wurden Heizkörper oft in Heizkörpernischen eingebaut, um sie aus dem Weg zu schaffen. Aber das wird teuer erkauft. Die Außenwand ist in diesem Bereich deutlich dünner, was zu hohen Energieverlusten führt. Auf der Wärmebildaufnahme sieht man deutlich den höheren Wärmeverlust (rot) in der Heizkörpernische.

wb

Heizkörpernischen sollten daher von innen rundum mit Dämmplatten versehen werden. Diese gibt es in Stärken von 2 bis 10 cm. Eine Beschichtung aus Aluminium reflektiert zusätzlich die Wärme in den Raum. Die Dämmplatten müssen dicht auf die Wand geklebt werden, damit keine warme feuchte Raumluft hinter die Platten gelangen und dort Schimmel verursachen kann. Bei wenig Platz muss für die Montage gegebenenfalls der Heizkörper abmontiert werden. Dünne Dämmfolien hinter den Heizkörpern bringen zwar nicht viel, sind aber besser als nichts. Optimal wäre es, die Heizkörper nach vorne zu setzen und die Nische ganz mit Dämmmaterial auszufüllen. Dies bietet sich vor allem bei einer Heizungsmodernisierung an, wenn sowieso Heizkörper ausgetauscht werden sollen. Das geht in der Regel nicht ohne eine Fachfirma.

Leitungsdämmung – jeder Meter spart!

Mit einer lückenlosen Leitungsdämmung stellen Sie sicher, dass auf Dauer keine Wärme auf dem Weg vom Keller durchs Haus verloren geht. Das Dämmen der Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie von Heizungsarmaturen in unbeheizten Räumen ist nicht nur Pflicht nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), sondern so kann pro Meter Rohr im Jahr einiges an Heizkosten gespart werden – es lohnt sich also auch bei wenigen Metern. Dafür muss kein Fachbetrieb beauftragt werden. Rohre dämmen können Sie ganz einfach selbst, dann macht sich die Investition oft bereits in weniger als einem Jahr bezahlt.

Im Handel gibt es eine umfangreiche Produktpalette an Dämmstoffen, etwa Rohrisolierungen aus Kunststoff mit selbstklebenden Nähten oder vorkonfektionierte Dämmschalen, die auch das nachträgliche Dämmen so einfach wie möglich machen. Die Kosten für das Dämmmaterial liegen zwischen drei und zehn Euro pro Meter. Die Dämmschichtdicke sollte mindestens dem Rohrdurchmesser entsprechen, bei einer Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials von 0,035 W/(m×K).

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.