"20 Prozent weniger Stromverbrauch" Nr.1: Verbrauch kennen und bewerten

Der Stromverbrauch eines Haushaltes hängt immer ab von den Elektrogeräten und ihrer Nutzung. Auch die Personenzahl im Haushalt und das Alter der Geräte sind wichtig.
sm
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Wer Strom sparen will, sollte zunächst den eigenen Verbrauch kennen und bewerten. Im ersten Schritt kann dafür der eigene Jahresstromverbrauch mit dem Verbrauch anderer Haushalte verglichen werden. Je höher der Verbrauch, umso größer ist in der Regel das Einsparpotential. Die Warmwasserbereitung ist sehr energieintensiv und erfolgt je nach Haushalt entweder mit Strom (Boiler/Durchlauferhitzer) oder über die Zentralheizung. Daher stehen hier zur Selbsteinschätzung zwei unterschiedliche Tabellenbereiche für Haushalte mit und ohne elektrischer Warmwasserbereitung zur Verfügung.

Haushaltsstrombedarf in kWh/a (ohne elektrische Warmwasserbereitung)

Personen niedrig mäßig mittel erhöht hoch
  bis bis bis bis bis*
1 1.000 1.400 1.800 2.200 2.600
2 1.300 1.800 2.300 2.800 3.300
3 1.600 2.200 2.800 3.400 4.000
4 1.900 2.600 3.300 4.000 4.700
5 2.200 3.000 3.800 4.600 5.400
6 2.500 3.400 4.300 5.200 6.100

 

Haushaltsstrombedarf in kWh/a (mit elektrischer Warmwasserbereitung)

Personen niedrig mäßig mittel erhöht hoch
  bis bis bis bis bis*
1 1.300 1.800 2.300 2.800 3.300
2 1.900 2.600 3.300 4.000 4.700
3 2.500 3.400 4.300 5.200 6.100
4 3.100 4.200 5.300 6.400 7.500
5 3.700 5.000 6.300 7.600 8.900
6 4.300 5.800 7.300 8.800 10.300

* darüber = extra hoch

© H. Obermeyer / VZ-RLP / Mainz

 

Nach dieser ersten Selbsteinschätzung gilt es, die größten Verbraucher und Einsparpotentiale im eigenen Haushalt zu identifizieren. Das Kreisdiagramm zeigt, wie sich der Stromverbrauch in einem durchschnittlichen deutschen Haushalt auf die verschiedenen Verbrauchsbereiche aufteilt. Im eigenen Haushalt kann diese Verteilung anders aussehen. Es lohnt sich, genau hinzuschauen oder sogar nachzumessen, um herauszufinden, wo mehr Strom als nötig verbraucht wird.

s

Leistung und Verbrauch

Der Leistungsbedarf von elektrischen Geräten wird in Watt (W) angegeben. Multipliziert mit der Nutzungsdauer in Stunden und geteilt durch 1.000 ergibt sich der Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) Beispiel: Ein Internetrouter hat einen Leistungsbedarf von 15 Watt. Wird er rund um die Uhr betrieben, errechnet sich der Jahresverbrauch wie folgt:

24 Stunden/Tag * 365 Tage = 8760 Stunden 15 Watt * 8760 Stunden / 1000 = 131,4 kWh

Während der Leistungsbedarf eines Internetrouters recht gleichmäßig ist, weisen andere Geräte wie z. B. Kühlschrank und Spülmaschine einen je nach Betriebszustand sehr unterschiedlichen Leistungsbedarf auf. Um den Stromverbrauch solcher Geräte besser einschätzen zu können lohnt sich eine Messung über einen Tag oder auch einen längeren Zeitraum. Hierfür sind einfache Strommessgeräte als Zwischenstecker für die Steckdose ab 10 € im Handel erhältlich.

 

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

 

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.