"20 Prozent weniger Stromverbrauch" Nr.10: Kochen und Backen

Sich auf die nötige Wassermenge zu beschränken, ist eine gute Möglichkeit, um beim Kochen und Backen Strom zu sparen. Doch es gibt noch weitere.
b
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Gespart werden kann beim Kochen von Tee, Nudeln, Kartoffeln, etc. Am wichtigsten ist dabei, immer nur so viel Wasser zu erhitzen wie wirklich gebraucht wird. Oft verbleiben zum Beispiel erhebliche Mengen zu viel gekochten Wassers im Wasserkocher und kühlen dort wieder ab ohne genutzt zu werden. Kleine Wassermengen (bis 2 Liter) kann man in der Regel mit dem Wasserkocher energieeffizienter erhitzen als auf dem Herd. Nur ein Induktionsherd ist hier ähnlich sparsam.

Achten Sie beim Kochen darauf, dass sie eine zur Topfgröße passende Herdplatte auswählen. Beim Garen im Wasserdampf muss deutlich weniger Wasser erhitzt werden als beim normalen Kochen. Ein Schnellkochtopf ermöglicht durch einen höheren Druck eine kürzere Garzeit und somit einen geringeren Energieverbrauch. Je nach Art des Kochfeldes und Kochgeschirr reicht oft auch die Restwärme zum Fertiggaren von Speisen aus. Das Kochfeld kann dann 5 bis 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausgeschaltet werden. Dies gilt allerdings nicht bei Induktions- und Gaskochfeldern, da bei diesen das Kochfeld selbst nicht erhitzt wird. Soll ein neues Kochfeld angeschafft werden, ist zu beachten, dass Induktionsplatten im Vergleich zu herkömmlichen Ceran-Kochfeldern nicht nur schneller sind, sondern auch ca. 20 Prozent weniger Strom verbrauchen.

Auch bei der Nutzung des Backofens gibt es einige Sparmöglichkeiten. Die Wahl der Umluftfunktion ermöglicht um 20 bis 30 Grad niedrigere Temperaturen und somit einen geringeren Stromverbrauch. Zudem ermöglicht die Umluftfunktion das gleichzeitige Backen mehrerer Speisen auf verschiedenen Ebenen im Ofen. Dadurch kann die Betriebszeit verringert werden. Gleiches gilt beim Verzicht auf das Vorheizen und die Nutzung der Restwärme (vorzeitiges Ausschalten); beides ist bei vielen Zubereitungsformen möglich. Leider ist in fast allen Rezepten immer noch vom Vorheizen die Rede, obwohl dies mit der Umluftfunktion in den meisten Fällen nicht mehr nötig ist.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.