"20 Prozent weniger Stromverbrauch" Nr.12: Heizen mit Strom-Direktheizungen?

Während in den meisten Haushalten mit Gas, Öl oder Holz geheizt wird, setzen knapp 5 Prozent auch beim Heizen auf den Energieträger Strom.
sh
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Zu unterscheiden sind beim Heizen mit Strom die Wärmepumpen und die Strom-Direktheizungen. Wärmepumpen können sehr effizient betrieben werden und aus einer kWh Strom 3-4 kWh Wärme erzeugen. Strom-Direktheizungen wandeln hingegen den Strom 1:1 in Wärme um. Zu diesen Direktheizungen gehören Nachtspeicheröfen aber auch Heizlüfter, Infrarotheizungen und Elektro-Radiatoren.

  • Nachtspeicheröfen

Nachtspeicheröfen wandeln günstigeren Nachtstrom in Wärme um und geben diese Wärme tagsüber zum Heizen wieder ab. Um eine solche Heizung effizient zu betreiben, ist es wichtig, die Speicheröfen nachts in Abhängigkeit der zu erwartenden Außentemperaturen nur soweit zu beladen wie nötig. Andernfalls können die Räume besonders morgens durch die Abstrahlung der Heizkörper zu stark erhitzt werden und der Stromverbrauch würde unnötig steigen. Die folgenden Werte können als Faustzahlen für die richtige Einstellung des Ladereglers genutzt werden:

Außentemperatur

Einstellung Laderegler

ca. + 10 °C

ein Drittel Ladung

ca. 0 °C

zwei Drittel Ladung

ca. -5 °C

volle Ladung

Durch die richtige Einstellung der Raumthermostate kann ebenfalls ein zu hoher Stromverbrauch verhindert werden. In Wohnräumen sind in der Regel 20 Grad ausreichend, in Schlafzimmern und Fluren reicht auch eine niedrigere Temperatur. Mittelfristig sollten Haushalte mit Nachtspeicheröfen den Umstieg auf ein anderes Heizsystem prüfen, da auch die Nachtstrom-Tarife recht teuer geworden sind.

  • Heizlüfter, Infrarotheizungen und Elektro-Radiatoren

Insbesondere in Räumen, die nur selten oder kurz beheizt werden und die nicht an ein zentrales Heizungssystem angeschlossen sind, werden teilweise elektrische Direktheizungen eingesetzt. Darüber hinaus haben steigende Gaspreise und die Sorge um die Versorgungssicherheit beim Gas viele Menschen veranlasst, sich elektrische Heizgeräte zu kaufen.

Die im Einkauf recht günstigen Geräte können sich im Betrieb allerdings als Kostenfalle entpuppen. Die Betriebskosten je kWh Wärme aus Strom sind ca. drei- bis viermal so hoch wie bei einer Gas-, Öl- oder Holzheizung. Die Nutzung solcher Strom-Direkt-Heizgeräte sollte auf das absolut notwendige Minimum beschränkt werden.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.