"20 Prozent weniger Stromverbrauch" Nr.12: Heizen mit Strom-Direktheizungen?

Während in den meisten Haushalten mit Gas, Öl oder Holz geheizt wird, setzen knapp 5 Prozent auch beim Heizen auf den Energieträger Strom.
sh
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Zu unterscheiden sind beim Heizen mit Strom die Wärmepumpen und die Strom-Direktheizungen. Wärmepumpen können sehr effizient betrieben werden und aus einer kWh Strom 3-4 kWh Wärme erzeugen. Strom-Direktheizungen wandeln hingegen den Strom 1:1 in Wärme um. Zu diesen Direktheizungen gehören Nachtspeicheröfen aber auch Heizlüfter, Infrarotheizungen und Elektro-Radiatoren.

  • Nachtspeicheröfen

Nachtspeicheröfen wandeln günstigeren Nachtstrom in Wärme um und geben diese Wärme tagsüber zum Heizen wieder ab. Um eine solche Heizung effizient zu betreiben, ist es wichtig, die Speicheröfen nachts in Abhängigkeit der zu erwartenden Außentemperaturen nur soweit zu beladen wie nötig. Andernfalls können die Räume besonders morgens durch die Abstrahlung der Heizkörper zu stark erhitzt werden und der Stromverbrauch würde unnötig steigen. Die folgenden Werte können als Faustzahlen für die richtige Einstellung des Ladereglers genutzt werden:

Außentemperatur

Einstellung Laderegler

ca. + 10 °C

ein Drittel Ladung

ca. 0 °C

zwei Drittel Ladung

ca. -5 °C

volle Ladung

Durch die richtige Einstellung der Raumthermostate kann ebenfalls ein zu hoher Stromverbrauch verhindert werden. In Wohnräumen sind in der Regel 20 Grad ausreichend, in Schlafzimmern und Fluren reicht auch eine niedrigere Temperatur. Mittelfristig sollten Haushalte mit Nachtspeicheröfen den Umstieg auf ein anderes Heizsystem prüfen, da auch die Nachtstrom-Tarife recht teuer geworden sind.

  • Heizlüfter, Infrarotheizungen und Elektro-Radiatoren

Insbesondere in Räumen, die nur selten oder kurz beheizt werden und die nicht an ein zentrales Heizungssystem angeschlossen sind, werden teilweise elektrische Direktheizungen eingesetzt. Darüber hinaus haben steigende Gaspreise und die Sorge um die Versorgungssicherheit beim Gas viele Menschen veranlasst, sich elektrische Heizgeräte zu kaufen.

Die im Einkauf recht günstigen Geräte können sich im Betrieb allerdings als Kostenfalle entpuppen. Die Betriebskosten je kWh Wärme aus Strom sind ca. drei- bis viermal so hoch wie bei einer Gas-, Öl- oder Holzheizung. Die Nutzung solcher Strom-Direkt-Heizgeräte sollte auf das absolut notwendige Minimum beschränkt werden.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.