"20 Prozent weniger Stromverbrauch" Nr.13: Energieeffiziente Geräte

Wenn der Unterschied im Stromverbrauch zwischen Neu- und Alt-Gerät besonders groß ist, kann es sich lohnen, noch funktionierende Geräte auszutauschen.
eg
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Ist ein Gerät defekt und lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, sollte bei der Neuanschaffung auf einen möglichst geringen Stromverbrauch geachtet werden. Dabei helfen bei vielen Gerätekategorien die Energielabel (siehe Infokasten). Rechnen Sie aus, wieviel Euro Stromkosten Sie pro Jahr mit einem Neugerät sparen können. Liegt dieser Wert höher als der Anschaffungspreis des Neugerätes geteilt durch die erwartete Nutzungsdauer, lohnt sich ein vorzeitiger Tausch.

Energielabel

Das Energielabel hilft Ihnen die Energieeffizienz von Neugeräten miteinander zu vergleichen. Die Geräte werden entsprechend ihres Stromverbrauchs und ihrer Größe bzw. Kapazität einer Energieeffizienzklasse zugeordnet. Die Skala reicht bei den meisten Gerätekategorien seit 2021 von A (besonders effizient) bis G (schlechte Effizienz). Für Wäschetrockner gilt noch die alte Skala, bei der es noch die zusätzlichen Klassen A+, A++, und A+++ gibt, eine Umstellung auf die neue Skala A bis G ist hier für 2024 vorgesehen. Neben der Energieeffizienzklasse ist auf dem Energielabel der absolute Stromverbrauch im Jahr (Kühlgeräte), je 100 Nutzungszyklen (Wasch- und Spülmaschinen) oder für 1.000 Betriebsstunden (Fernseher) angegeben. Außerdem finden sich Angaben zur Gerätegröße:

  • Volumen bei Kühl- und Gefriergeräten
  • Bildschirmgröße und Auflösung bei Fernsehern
  • Füllmenge bei Waschmaschinen (kg) und Spülmaschine (Maßgedecke)

Beim Vergleich der Effizienzklassen sollten immer Geräte gleicher Größe miteinander verglichen werden. Ein großer Kühlschrank mit der Effizienzklasse B kann zum Beispiel mehr Strom verbrauchen als ein kleineres Modell der Klasse C. Die Auswahl der passenden/ausreichenden Gerätegröße ist somit genauso wichtig wie eine gute Energieeffizienzklasse.

Zusätzlich zu den Angaben zu Stromverbrauch und Größe finden sich auf den Energielabeln einzelner Gerätekategorien noch Zusatzinformationen zu Programmlaufzeit, Wasserverbrauch, Schallemissionen und Schleudereffizienz (Waschmaschinen).

Übrigens: In einigen Kategorien sind derzeit keine oder kaum Geräte der obersten Energieeffizienzklasse A erhältlich. Die Kriterien für die Klassen wurden so ausgelegt, dass Hersteller weiterhin eine Motivation haben, den Verbrauch ihrer Geräte zu senken.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.