"20 Prozent weniger Stromverbrauch" Nr.15: Strom selbst erzeugen

Strom selbst zu erzeugen und sich damit ein Stück weit unabhängig vom Stromeinkauf zu machen, ist eine optimale Möglichkeit die Einsparungen zu ergänzen und dazu beizutragen, dass der Anteil von Strom aus regenerativen Quellen steigt.
Balkon-PV
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Das geht nicht nur im eigenen Haus, sondern auch in einer Miet- oder Eigentumswohnung. Durch die Installation einer kleinen PV-Anlage, auch Stecker-Solar-Gerät oder Balkonkraftwerk genannt, zum Beispiel am Balkon oder an der Hausfassade, kann ein Teil des Stromverbrauchs selbst gedeckt werden.

Der produzierte Strom wird dabei direkt über eine Steckdose in das Stromnetz der Wohnung eingespeist und von gleichzeitig betriebenen Verbrauchern, wie zum Beispiel Internetrouter, Kühlschrank oder Spülmaschine, genutzt. Dadurch können in Abhängigkeit von der Höhe des Gesamtverbrauches ca. 10 bis 15 Prozent des Haushaltsstrombedarfs gedeckt werden. Wird mehr Strom erzeugt als zur gleichen Zeit im Haushalt benötigt wird, fließt der Rest ins öffentliche Stromnetz. Da bei derart kleinen Anlagen nur eine sehr geringe Strommenge ins Netz fließt, wird in der Regel auf eine Einspeisevergütung verzichtet, um zusätzlichen bürokratischen Aufwand zu vermeiden. Stecker-Solargeräte bestehen aus einem oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter, einem Anschlusskabel und dem nötigen Montagematerial. Die Leistungsgrenze für solche selbst zu installierenden und vereinfacht anzumeldenden Mini-Anlagen liegt bei 600 Watt Wechselrichterleistung, eine Erhöhung auf 800 Watt wird derzeit diskutiert. Sie kosten zwischen 500 und 1.000 Euro und können zu einer Stromkosteneinsparung von ca. 60 bis 130 Euro pro Jahr führen. Die Anschaffung hat sich in der Regel nach 10 Jahren bezahlt gemacht.

pv

Wer über ein eigenes, geeignetes Dach verfügt, kann auch eine größere Anlage installieren. Auf Einfamilienhäusern können typischerweise Anlagen mit einer Leistung von 5 bis 10 kW realisiert werden. Damit können ohne Speicher bis zu 30 Prozent und mit Speicher bis zu 60 Prozent des Stromverbrauchs einer vierköpfigen Familie gedeckt werden. Im Sommer wird von solchen Anlagen in der Regel mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird. Der überschüssige Strom wird dann ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Photovoltaikanlagen der oben genannten Größenklasse kosten aktuell zwischen 12.000 und 20.000 Euro, für einen Stromspeicher sind zusätzlich 4.000 bis 7.000 Euro zu veranschlagen. Demgegenüber stehen die Einsparungen beim Stromeinkauf und die Einspeisevergütung, die derzeit 8,2 Cent je Kilowattstunde für Anlagen mit einer Leistung bis 10 kW beträgt. Durch die hohen Investitionen amortisiert sich eine solche Anlage nach etwa 15 Jahren. Die Solarmodule sind allerdings auch für eine lange Lebensdauer ausgelegt und produzieren in der Regel auch deutlich länger als 20 Jahre zuverlässig Strom.

Ausführliche Informationen zum Thema "Photovoltaik" bieten die Broschüren der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz:

Photovoltaik für Privathaushalte

Strom vom Balkon

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.