"20 Prozent weniger Stromverbrauch" Nr.5: Stromfresser Spielekonsole & Gaming-PC

Der Stromverbrauch von Spielekonsolen und Gaming-PCs steigt bei der neueren Generation weiter an.
Joy Stick füreine Spielekonsole
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

Im Gegensatz zu anderen Gerätekategorien, die immer energieeffizienter werden, steigt der Stromverbrauch von Spielekonsolen, bedingt durch die immer aufwendigere Grafik der Spiele, bei der neueren Generation weiter an. Aktuelle Modelle beziehen beim Spielen eine Leistung von rund 200 Watt, dazu kommen ca. 100 Watt für den Bildschirm. Noch stromhungriger sind Gaming-PCs, die mit leistungsstarken Grafikkarten auf einen Leistungsbedarf von 500 Watt und mehr kommen. Je nach Spieldauer summiert sich hier ein erheblicher Stromverbrauch.

Ein Beispiel (Datenquelle: Eurogamer):

3 Stunden pro Tag * 365 Tage/Jahr * 300 Watt =

328,5 kWh/Jahr = ca. 130 €/Jahr

sk

Deutlich geringer ist der Verbrauch beim Spielen auf Tablet oder Smartphone. Das vollständige Aufladen des Smartphones verbraucht ungefähr so viel Strom wie fünf Minuten Spielen mit der Spielekonsole.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.