"20 Prozent weniger Heizenergie" Nr.12: Dämmung rundum - ein Mantel fürs Haus

Durch eine umfassende Dämmung des Gebäudes können Heizbedarf und Energiekosten am wirkungsvollsten gesenkt werden.
WDVS
Off

20 Prozent weniger - mindestens!

So wird man nicht nur dauerhaft unabhängiger von steigenden Energiepreisen, sondern das Haus ist auch bestens gerüstet für den Umstieg auf ein modernes Heizsystem, basierend auf Erneuerbaren Energien. Denn in einem gut gedämmten Haus genügen niedrigere Temperaturen im Heizkreislauf und alle modernen Heiztechnologien, wie zum Beispiel eine Wärmepumpe, arbeiten dann besonders effizient. Weitere Vorteile: das Haus gewinnt an Wert und die Bausubstanz wird geschützt. Nicht zuletzt erzeugen rundum warme Wände auch ein behagliches und gesundes Raumklima. Und im Sommer hält Wärmedämmung die Hitze draußen und sorgt so für kühlere Räume. Zu den größeren Dämmmaßnahmen gehören vor allem:

  • die Dämmung der Außenwände. Das geht von innen oder außen, zum Beispiel mit einem Wärmedämmverbundsystem
  • die Dämmung der Dachschrägen oder des Flachdachs bei ausgebautem Dachgeschoss
  • der Austausch von Fenstern und Türen
  • bei beheizten Wohnräumen im Kellergeschoss die Dämmung der Kelleraußenwände und des Kellerbodens

Wenn dann richtig!
Der richtige Zeitpunkt für größere Wärmedämmmaßnahmen ist immer dann, wenn sowieso Renovierungsarbeiten anstehen. Benötigt die Fassade zum Beispiel einen neuen Anstrich und wird sowieso ein Gerüst erstellt, sollte über eine gleichzeitige Fassadendämmung nachgedacht werden. So können Kosten und Planungsaufwand gespart werden.

Abb. Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem

Die größte Einsparung ist möglich, wenn das Haus rundum gedämmt wird. Das geht entweder mit einer Gesamtsanierung oder auch Schritt für Schritt. In jedem Fall sind eine gute Beratung und Planung im Vorfeld empfehlenswert, um Fehler zu vermeiden. Die meisten dieser Maßnahmen sollten durch eine Fachfirma durchgeführt werden.

Für Energiesparmaßnahmen im Altbau, wie Wärmedämmung, Heizungserneuerung oder -optimierung, können unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel beantragt werden. Fördermittelsuche unter www.foerderdatenbank.de

www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger

20 Prozent weniger - mindestens!

g

Energiesparen zu Hause? 20 Prozent weniger - mindestens!

Weniger Stromverbrauch und Heizenergie? Wir zeigen jeweils 15 Möglichkeiten zum Energie sparen zu Hause.

bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).