Auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen

Was bedeutet „nachhaltiges Bauen“? Was steckt hinter diesem Begriff und wie können wir eine nachhaltige Bauweise erreichen?
nb
Off

Seit geraumer Zeit begegnet uns der Begriff der Nachhaltigkeit in allen denkbaren Bereichen unseres Lebens. Von Nachhaltigkeit in der Ernährung, bei Kleidung, dem nachhaltigen Reisen, nachhaltigen Reinigungsmitteln bis hin zu einer nachhaltigen Denkweise. Für viele Menschen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens geworden.

Doch was bedeutet „nachhaltiges Bauen“? Was steckt hinter diesem Begriff und wie können wir eine nachhaltige Bauweise erreichen?

Der steigende Bedarf an Wohn- und Lebensraum und die weltweite Urbanisierung erfordern eine verstärkte Aufmerksamkeit für nachhaltiges Bauen. Denn Gebäude haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Deutlich wird dies auch daran, dass eine nachhaltige Bauweise einen Beitrag zu 14 der insgesamt 17 UN Sustainable Development Goals (SDGs) leisten kann.

znb
17 Nachhaltigkeitsziele

Mehr Informationen zu den 17 Sustainable Development Goals, also Nachhaltigkeitszielen finden Sie hier: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsziele-sdgs

Es ist allgemein anerkannt, dass der Klimawandel bereits jetzt drastische Folgen für unseren Planeten und somit für unsere Zukunft hat. Wenn wir unser Verhalten nicht ändern, wird sich diese Entwicklung weiter verstärken. Insbesondere in Städten ist der Hitzestress bereits spürbar. Zu beobachten ist eine Zunahme von Starkregen und Stürmen. Immer wieder kommt es in den Sommermonaten auch in Europa zu lokalen Problemen bei der Wasserversorgung. Für die Kühlung unserer Gebäude wird mehr Energie benötigt. Vermehrt kommt es zu Produktionseinbußen bei Niedrigwasser und zu höheren Ernterisiken. Waldbrände nehmen zu.

Angesichts der globalen Entwicklung und des Klimawandels wird immer deutlicher, dass das Ziel unseres Handelns sein sollte, Gebäude zu schaffen, die nicht nur funktional und ästhetisch ansprechend sind, sondern auch energieeffizient und ressourcenschonend. Nachhaltiges Bauen ist somit nicht nur ein Trend, sondern angesichts der globalen Umweltprobleme eine Notwendigkeit.

Um das nachhaltige Bauen näher zu erläutern, stellt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Informationen zu den wichtigsten Teilaspekten zusammen. In Kürze finden Sie hier weitere Beiträge zum Thema, Links zu Studien, Leitfäden oder Best-Practice-Beispiele. Diese Seite wird sukzessive um weitere Themenfelder ergänzt.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).