Gasheizung oder Fernwärme?

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) benennt verschiedene Heizungsvarianten, die die künftigen Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien erfüllen. Dazu gehört auch der Anschluss des Hauses an ein Nah- oder Fernwärmenetz.
gf
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz vergleicht die Anschaffungskosten beider Systeme, die Förderung, Finanzierung sowie die Kosten des laufenden Betriebs. Außerdem schätzt sie die Wirtschaftlichkeit ein und zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungen im Detail auf.

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) benennt verschiedene Heizungsvarianten, die die künftigen Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien erfüllen. Dazu gehört auch der Anschluss des Hauses an ein Nah- oder Fernwärmenetz. Bis spätestens Mitte 2028 soll in allen Kommunen Klarheit darüber herrschen, in welchen Gebieten ein Wärmenetz kommen wird. Anhand eines Beispielgebäudes vergleicht die Verbraucherzentrale die Fernwärmelösung mit der einfachen Erneuerung der Gasheizung. Dabei berücksichtigt sie die Anschaffungskosten beider Systeme, die Förderung, die Finanzierung sowie die Kosten des laufenden Betriebs. Ergebnis: Über 20 Jahre betrachtet ist die Fernwärmevariante etwas günstiger als eine reine Gasheizung. Allerdings gibt es bei beiden Systemen Kostenfaktoren, die schwer kalkulierbar sind.

Die Fernwärmelösung hat einige Vorteile.

„Die Fernwärmelösung hat einige Vorteile. Neben den meist relativ niedrigen Investitionskosten braucht man keinen Schornsteinfeger und der Wartungsaufwand ist gering. Und um den Umstieg auf erneuerbare Energien muss sich der Versorger kümmern“, erklärt Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Allerdings gibt es bei der Fernwärme – im Gegensatz zum Strom oder Erdgas – nicht die Möglichkeit eines Versorgerwechsels.“

Die Verbraucherzentrale fordert schon lange, dass stärkere staatliche Regulierungs- und Aufsichtsmaßnahmen ergriffen werden müssen, um für einen besseren Verbraucherschutz und mehr Transparenz zu sorgen. So erreicht man ein langfristiges Vertrauen in eine sinnvolle kommunale Wärmeversorgung.

Es gibt bei beiden Systemen Kostenfaktoren, die schwer kalkulierbar sind.

Kostenrisiken von Gasheizung und Fernwärme

Bei der Gasheizung ergeben sich die Kostenrisiken aus der zu erwartenden Steigerung des CO2-Preises und steigender Netzentgelte bei einer künftig sinkenden Zahl an Haushalten, die mit Erdgas heizen werden. Erdgasheizungen, die im nächsten Jahr eingebaut werden, müssen zudem ab 2029 gewisse Mindestquoten von Biogas oder Wasserstoff nutzen. Diese Quoten steigen im Sechsjahresrhythmus deutlich und werden die Heizkosten weiter erhöhen. Da die damit verbundenen Zusatzkosten momentan nicht genau beziffert werden können, sind sie im Beispielvergleich nicht berücksichtigt.

Bei der Fernwärme lassen sich die Hausanschlusskosten schwer vorab kalkulieren. Selbst in bereits vorhandenen Fernwärmegebieten in Rheinland-Pfalz findet man hierzu so gut wie keine Angaben auf den Internetseiten der Versorger. Größere Unterschiede gibt es auch bei der Preisgestaltung für den laufenden Betrieb. Diese teilen sich in Grundpreis und Arbeitspreis pro Kilowattstunde auf. Der Grundpreis liegt häufig höher als bei einer Erdgasversorgung.

Weitere Details sowie die zugehörigen Zahlen und angenommenen Randbedingungen für diese Bewertung können der dreiseitigen Übersicht „Gasheizung oder Fernwärme?“ mit vielen Daten und Grafiken entnommen werden.

Vorgaben des neuen GEG und Übergangsfristen

Sie wohnen in Rheinland-Pfalz? Im Rahmen unserer Beratungsaktion „Heizung mit Zukunft“ bewerten wir Ihre individuelle Situation im jeweiligen Gebäude und geben Empfehlungen zu Sparmaßnahmen und Heizungstechnik. Einfach Datenbogen ausfüllen und per E-Mail an uns schicken. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erläutert dann die Auswertung in einem anschließenden Beratungsgespräch.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.