Gasheizung oder Fernwärme?

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) benennt verschiedene Heizungsvarianten, die die künftigen Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien erfüllen. Dazu gehört auch der Anschluss des Hauses an ein Nah- oder Fernwärmenetz.
gf
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz vergleicht die Anschaffungskosten beider Systeme, die Förderung, Finanzierung sowie die Kosten des laufenden Betriebs. Außerdem schätzt sie die Wirtschaftlichkeit ein und zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungen im Detail auf.

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) benennt verschiedene Heizungsvarianten, die die künftigen Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien erfüllen. Dazu gehört auch der Anschluss des Hauses an ein Nah- oder Fernwärmenetz. Bis spätestens Mitte 2028 soll in allen Kommunen Klarheit darüber herrschen, in welchen Gebieten ein Wärmenetz kommen wird. Anhand eines Beispielgebäudes vergleicht die Verbraucherzentrale die Fernwärmelösung mit der einfachen Erneuerung der Gasheizung. Dabei berücksichtigt sie die Anschaffungskosten beider Systeme, die Förderung, die Finanzierung sowie die Kosten des laufenden Betriebs. Ergebnis: Über 20 Jahre betrachtet ist die Fernwärmevariante etwas günstiger als eine reine Gasheizung. Allerdings gibt es bei beiden Systemen Kostenfaktoren, die schwer kalkulierbar sind.

Die Fernwärmelösung hat einige Vorteile.

„Die Fernwärmelösung hat einige Vorteile. Neben den meist relativ niedrigen Investitionskosten braucht man keinen Schornsteinfeger und der Wartungsaufwand ist gering. Und um den Umstieg auf erneuerbare Energien muss sich der Versorger kümmern“, erklärt Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Allerdings gibt es bei der Fernwärme – im Gegensatz zum Strom oder Erdgas – nicht die Möglichkeit eines Versorgerwechsels.“

Die Verbraucherzentrale fordert schon lange, dass stärkere staatliche Regulierungs- und Aufsichtsmaßnahmen ergriffen werden müssen, um für einen besseren Verbraucherschutz und mehr Transparenz zu sorgen. So erreicht man ein langfristiges Vertrauen in eine sinnvolle kommunale Wärmeversorgung.

Es gibt bei beiden Systemen Kostenfaktoren, die schwer kalkulierbar sind.

Kostenrisiken von Gasheizung und Fernwärme

Bei der Gasheizung ergeben sich die Kostenrisiken aus der zu erwartenden Steigerung des CO2-Preises und steigender Netzentgelte bei einer künftig sinkenden Zahl an Haushalten, die mit Erdgas heizen werden. Erdgasheizungen, die im nächsten Jahr eingebaut werden, müssen zudem ab 2029 gewisse Mindestquoten von Biogas oder Wasserstoff nutzen. Diese Quoten steigen im Sechsjahresrhythmus deutlich und werden die Heizkosten weiter erhöhen. Da die damit verbundenen Zusatzkosten momentan nicht genau beziffert werden können, sind sie im Beispielvergleich nicht berücksichtigt.

Bei der Fernwärme lassen sich die Hausanschlusskosten schwer vorab kalkulieren. Selbst in bereits vorhandenen Fernwärmegebieten in Rheinland-Pfalz findet man hierzu so gut wie keine Angaben auf den Internetseiten der Versorger. Größere Unterschiede gibt es auch bei der Preisgestaltung für den laufenden Betrieb. Diese teilen sich in Grundpreis und Arbeitspreis pro Kilowattstunde auf. Der Grundpreis liegt häufig höher als bei einer Erdgasversorgung.

Weitere Details sowie die zugehörigen Zahlen und angenommenen Randbedingungen für diese Bewertung können der dreiseitigen Übersicht „Gasheizung oder Fernwärme?“ mit vielen Daten und Grafiken entnommen werden.

Vorgaben des neuen GEG und Übergangsfristen

Sie wohnen in Rheinland-Pfalz? Im Rahmen unserer Beratungsaktion „Heizung mit Zukunft“ bewerten wir Ihre individuelle Situation im jeweiligen Gebäude und geben Empfehlungen zu Sparmaßnahmen und Heizungstechnik. Einfach Datenbogen ausfüllen und per E-Mail an uns schicken. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erläutert dann die Auswertung in einem anschließenden Beratungsgespräch.

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.