Warmwasser: So geht komfortables Sparen (ohne Gänsehaut)

Morgens eine warme Dusche – das ist schön! Aber haben Sie sich schon einmal überlegt, wie viel Wasser, Energie und damit auch Geld dieser kleine Alltags-Luxus kostet? Und welche Einsparmöglichkeiten es gibt, ohne dass der Komfort auf der Strecke bleibt?
duschen

Karikatur: "Wir pfeifen auf Dein Gas, Putin!...Deutschland duscht...Das Gänsehautprojekt"

Off

In Deutschland liegt der durchschnittliche Trinkwasserbedarf bei rund 120 Liter pro Tag. Das sind gut 40 Kubikmeter pro Person im Jahr. Wenn Sie diesen Wert mit Ihrer Wasserrechnung vergleichen, sehen Sie wo Sie im Vergleich liegen. Einfach den Gesamtwert durch die Personenzahl im Haushalt teilen.

Unsere Broschüre zeigt, welche Einsparmöglichkeiten es beim Warmwasser gibt, ohne dass der Komfort auf der Strecke bleibt.

Duschrechner der Verbraucherzentrale. Unser Duschkostenrechner ermittelt nicht nur Ihre individuellen Kosten, sondern zeigt auch auf, wo und wie Sie noch Kosten einsparen können.

Weitere Informationen der Verbraucherzentrale zum Thema Warmwasser finden Sie unter

Warmwasser im Alltag sparen

Kosten für Warmwasser senken: Das können Sie als Hausbesitzer tun

Heizen und Warmwasser

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.