Einsparmöglichkeiten finden und Schritt für Schritt umsetzen

Stand:
Sorgen wegen hoher Lebensmittelpreise, ungewisser Energiekosten im kommenden Winter und allgemein steigender Kosten? Sichten Sie mit unserer Anleitung Schritt für Schritt und gut strukturiert Ihre Finanzen und finden Sie individuelle Möglichkeiten zum Sparen.
Eine Person notiert sich etwas hinter vier verschieden hohen Stapeln von Geldmünzen.
  • Gerade wenn das Budget enger wird und die Kosten steigen ist es wichtig, einen Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben zu haben.
  • Auch sonst ist es ratsam, regelmäßig seine Ausgaben zu sichten und zu überprüfen - denn so mancher Vertrag wird weniger genutzt als gedacht oder kann optimiert werden.
  • So gewinnen Sie mehr finanziellen Spielraum - auch um Rücklagen zu bilden oder fürs Alter vorzusorgen.
On

Schritt 1: Sichten Sie Ihre festen Kosten

Schreiben Sie alle festen monatlichen Kosten in unserer Checkliste auf.
Tipp: Gehen Sie Ihre Kontoauszüge durch.

Schritt 2:  Bewerten Sie Ihre regelmäßigen Kosten

  • Was ist unverzichtbar oder nicht kurzfristig zu ändern? Beispiele hierfür sind die Miete oder der Kredit fürs Haus oder die Wohnung.
  • Welche festen Ausgaben können gestrichen werden? Beispiele sind eine ungenutzte Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio, ein uraltes Abo einer wenig gelesenen Zeitschrift oder ein teurer Streaming-Dienst.
  • Alle weiteren Ausgaben sollten Sie mit Hilfe unserer Checkliste näher prüfen. 

Schritt 3: Prüfen Sie, ob Sie Verträge kündigen können

Kündigen Sie nicht mehr benötigte Verträge zum nächstmöglichen Termin.

Schritt 4: Prüfen Sie alle anderen festen Kosten. Gibt es Sparpotenzial?

  • Brauche ich die Leistung oder das Produkt überhaupt noch?
  • Kann ich die Leistung oder das Produkt weniger oder mit anderen zusammen nutzen und wird es dadurch günstiger?
    Beispiel: Vielleicht können Sie das Zeitungsabo gemeinsam mit Nachbarn oder Freunden nutzen.
  • Gibt es die Leistung oder das Produkt so oder so ähnlich auch anders und vor allem günstiger?
    Beispiel: Stellen Sie für eine seit langem bestehende Versicherung einen aktuellen Preisvergleich an oder prüfen Sie die Selbstbeteiligung.

Schritt 5: Ermitteln Sie die Kündigungstermine

Suchen sie für alle Verträge, die Sie (vielleicht) beenden oder ändern möchten, den Kündigungstermin heraus und schreiben Sie diesen in die Liste.

Schritt 6: Legen Sie die Reihenfolge der To-dos fest

Gehen Sie die verschiedenen Themen eines nach dem anderen an. Legen Sie je nach Dringlichkeit und Einsparpotenzial eine Reihenfolge fest.

Einige Tipps dazu:

  • Fangen Sie mit den Verträgen an, bei denen der Kündigungstermin bald ansteht. Was Sie im nächsten Monat kündigen könnten, rückt nach vorn und wird zuerst erledigt. Was ohnehin erst in einigen Monaten gekündigt werden kann, hat Zeit und wandert nach hinten.
  • Nehmen Sie Bereiche, in denen viel Einsparpotenzial steckt oder bei denen die Einsparungen einfach sind, zuerst in Angriff. Bereiche mit geringen Sparmöglichkeiten können auch etwas länger warten.
  • Treffen Sie einfache vor komplexen Entscheidungen. Beispiel: Es ist leicht zu entscheiden, ob der Vertrag mit dem Fitnessstudio gekündigt werden soll. Einen neuen Vertrag haben Sie schnell wieder abgeschlossen, wenn sich Ihre finanzielle Situation entspannt. Bevor Sie einen Versicherungsvertrag oder einen Vertrag für Ihre private Altersvorsorge kündigen, sollten Sie sich gründlich informieren, zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale.

 

Schritt 7: Erfassen Sie Ihre veränderlichen Kosten

Schreiben Sie Ihr Budget für den nächsten Monat auf. Teilen Sie diese Summe am besten durch vier. Dann haben Sie ermittelt, wie viel Geld Sie in einer Woche ausgeben können.

Erfassen Sie alle Ausgaben in einem Haushaltsbuch oder über eine entsprechende App. So können Sie schnell feststellen, ob Ihre Einnahmen und Ihre Ausgaben zusammenpassen. Ein kostenloses Haushaltsbuch erhalten Sie in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale.

 

Schritt 8: Prüfen Sie Ihre veränderlichen Kosten

Sortieren und bewerten Sie auch alle veränderlichen Kosten – zunächst am besten in einem wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus. Sie selbst wissen am besten und müssen entscheiden, welche Ausgaben in Ihrer Situation unverzichtbar sind. Falls Sie den einen oder anderen Kostenfresser in Ihren täglichen Ausgaben feststellen, können Sie hier am schnellsten sparen.

Überlegen Sie, welche Ausgaben Sie streichen bzw. durch günstigere Alternativen ersetzen können. Anregungen haben wir hier gesammelt.

Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.