Apfelpfannkuchen

Eine schnelle und einfache Art, etwas braun gewordene oder angeschlagene Äpfel zu verwerten.
Apfelpfannkuchen auf einem Teller
Off

Zutaten: Für 4 Portionen

 

150 gÄpfel
4Eier
400 gMehl
1 PckBackpulver
100 mlMineralwasser
400 mlMilch
1 PckVanillezucker
120 gZucker
1 PriseSalz

 

Zubereitung:

  • Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
  • Eier trennen. Das Eiweiß zu Eischnee schlagen.
  • Die Teigzutaten (Eigelb, Mehl, Backpulver, Mineralwasser, Milch, Vanillezucker, Zucker, Salz) miteinander verrührern.
  • Die Apfelstückchen in den Teig rühren.
  • Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  • Den Teig portionsweise in eine heiße Pfanne geben und die Pfannkuchen von beiden Seiten backen.

 

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.