Clever einkaufen im Supermarkt

Stand:
Ein kostenloser interaktiver Vortrag mit Kleingruppenarbeit für die gymnasiale Oberstufe und Berufsschulen.
Ein Einkaufswagen in einem Supermarktgang
Off

Supermärkte und Discounter locken mit niedrigen Preisen und Sonderangeboten. Sie verführen uns mit ihren Verkaufsstrategien möglichst viel zu kaufen. Hinzu kommt, dass ständig neue Lebensmittel den Markt erobern. Im Trend sind Produkte wie High-Protein-Quark, Fitness-Riegel, Energy-Drinks und Vitaminwasser, die insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. Oft sind sie teurer, als herkömmliche Lebensmittel und ihr Zusatznutzen ist fraglich.


icon12Format:interaktiver Vortrag mit Kleingruppenarbeit
Zielgruppe:Lehrkräfte, Schulklassen ab Klasse 11, Berufsschulklassen
Zeitbedarf:1-2 Stunden, je nach Wunsch
Teilnehmerzahl:15-30
Kosten:kostenlos

 

Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:

  • psychologische Tricks von Handel und Herstellern kennenlernen und Werbebotschaften kritisch hinterfragen.
  • ihr eigenes Kaufverhalten (bzw. das der Familie) reflektieren.
  • erfahren, wie ein qualitäts-, gesundheits- und preisbewusster Einkauf gelingt.
  • lernen, was nachhaltiges Konsumverhalten bedeutet.

 

Ansprechpartner

Zuständig für Raum München:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Daniela Krehl
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 350
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für Raum Nürnberg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anke Wöbking
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Telefon: (089) 55 27 94 366
E-Mail: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

 

Der interaktive Vortrag wurde im Rahmen eines Projekts der Verbraucherzentrale Bayern erstellt und mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert.

Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.