Fair für die Menschen und fair für das Klima

Stand:
Info-Tisch in der Beratungsstelle Koblenz zur fairen Woche
Verschiedene Info-Materialien, wie Prospekte und Aufsteller, auf einem Tisch.
  • Vom 13. bis zum 27. September findet die Faire Woche statt. 
  • Die Verbraucherzentrale bietet in ihrer Beratungsstelle Koblenz umfangreiche Informationen, Tipps und Kostproben.
  • Das Motto in diesem Jahr lautet „Fair. Und kein Grad mehr!“
Off

Jedes Jahr im September lädt die Faire Woche alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Das Motto in diesem Jahr: „Fair. Und kein Grad mehr!“. Vom 13. bis zum 27. September gibt es in der Beratungsstelle Koblenz eine Info-Ecke mit Wissenswertem zu verschiedenen Produkten und deren Einfluss auf den Klimawandel, Rezepten und leckeren Kostproben zu fair gehandelten Produkten.

Die Klimakrise trifft insbesondere arme Menschen aus dem globalen Süden. Heftige Trockenperioden, heiße Temperaturen, starke Winde und andere extreme Wettereignisse erschweren in diesen Regionen den Anbau von Lebensmitteln. Daher werden fair gehandelte Produkte immer wichtiger: Sie sollen den Bäuerinnen und Bauern ein angemessenes Einkommen sichern und sie bei einem klimafreundlichen Anbau unterstützen.

„Jede und jeder kann beim Einkaufen und Essen einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit für Mensch und Klima leisten“, so Katrin Deußen Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale in Koblenz. „Die Wahl fair gehandelter Produkte gehört dazu, denn diese ermöglichen den Produzenten ein klimaschonendes Wirtschaften.“ Zur klimagerechten Landwirtschaft gehört beispielsweise der Einsatz von klimaangepassten Sorten, der Bau von Regensammelbecken, der Transport aus Übersee per Schiff statt mit dem Flugzeug sowie das Recycling von Materialien. Doch auch unser eigenes Verhalten, wie die Wahl von mehr pflanzlichen und saisonalen Lebensmitteln, trägt wesentlich zur Verringerung des CO2-Fußabdruckes bei und kann die Klimafolgen weltweit positiv beeinflussen. 

 

Öffnungszeiten
Mo von 10 bis 13 Uhr; Mi von 10 bis 15 Uhr
Beratungsstelle Koblenz
Am Entenpfuhl 37, 56068 Koblenz

VZ-RLP

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.