50 plus: Genussvoll älter werden

Stand:
Die Verbraucherzentrale informiert in einem Web-Seminar zu gesunder Ernährung ab 50 Jahren am 1. April um 19:00 Uhr
Älteres Pärchen kocht gemeinsam.
Off

„Fünfzig ist die Jugend des Alters“. Mit dieser Feststellung hat der französische Schriftsteller Victor Hugo wohl Recht, denn besonders ab dem 50. Lebensjahr spüren wir die Veränderungen unseres Körpers deutlich. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, Alterungsprozesse positiv zu beeinflussen. Denn auch im Alter körperlich und geistig fit zu sein - wer möchte das nicht? Genussvolles Essen ist dabei eine wichtige Zutat. Einige Tipps helfen, das Gehörte im Alltag leicht umzusetzen und am Supermarktregal die richtige Wahl zu treffen.

Das Web-Seminar findet am Dienstag, den 1. April um 19 Uhr statt und dauert ca. 45 - 60 Minuten. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Spezifische Fragen werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich unter https://join.next.edudip.com/de/webinar/genussvoll-alter-werden-ernahrung-50/2511565 (externer Link) anmelden. 

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung. 

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.