Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget

Stand:
Ein Projekt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für eine gesunde Ernährung mit kleinem Geldbeutel
Leeres Portemonnaie im Supermarkt
Off

Mit dem Projekt „Ernährungsarmut in Deutschland“ unterstützen und informieren die Verbraucherzentralen bundesweit Verbraucher:innen rund um eine gesunde Ernährung mit kleinem Budget. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet im Rahmen des Projektes folgende kostenlose Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder an: 

  • Einkaufstraining: Gemeinsam machen wir einen virtuellen Rundgang durch den Supermarkt. Dabei nehmen wir Produkte genauer unter die Lupe und entlarven so manche Mogelpackung. Die Teilnehmer:innen erfahren, welche Angaben auf den Produkten ihnen weiterhelfen und worauf sie beim Preisvergleich achten sollten. 
  • Vortrag bzw. Workshop: Wir besprechen die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und zeigen leckere Rezepte zum Nachkochen auf. Wir schauen uns an, welche Lebensmittel die günstigste Wahl sind und wie man durch eine geschickte Lagerung Abfälle vermeiden und Geld sparen kann.
  • Spielaktionen: Für Kinder und Jugendliche haben wir verschiedene Spiele, um Ihnen das Thema Lebensmittel und Ernährung näher zu bringen. Dabei lernen sie zum Beispiel, wo Gemüse und Obst herkommen oder wie viel Zucker sich in vielen Lebensmitteln versteckt. 
  • Multiplikator:innen Schulung: Wir geben unser Wissen über ausgewogene Ernährung, die Lagerung und die Preise von Lebensmitteln weiter. Dabei stellen wir Ihnen viele Materialien für Ihre eigene Arbeit mit Verbraucher:innen vor.

Außerdem bieten wir im Rahmen des Projektes kostenloses Informationsmaterial und Give-aways wie Rezeptkarten oder Gemüseschäler an die wir gerne bei einem Besuch mitbringen. 

Sehen Sie Anknüpfungspunkte zu Ihrer Arbeit und haben Sie Interesse eine der oben genannten kostenlosen Veranstaltungen in Ihrer Einrichtung anzubieten oder an der Schulung für Multiplikator:innen teilzunehmen? Tragen Sie Ihre Daten gerne in das Kontaktformular ein, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können. 

Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Daraus generierte E-Mails werden mit einer Transportverschlüsselung an die Verbraucherzentrale des Landes versandt, in dem die Nutzer:innen ihren Wohnsitz haben (sofern er außerhalb von Rheinland-Pfalz liegt). Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

 

* Pflichtfelder

Förderlogo eines Ministeriums

Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung (BML) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter https://www.inform.de/ (externer Link)

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.