Klimabewusst essen in Schulen: Materialien, Workshops und Angebote

Stand:
KlimaFrühstück, KlimaSnackbar, Klimakiosk! Im Rahmen einer Online-Fortbildung für Lehrkräfte stellt eine Expertin der Verbraucherzentrale Hessen das Projekt vor und beantwortet Ihre Fragen
Off

Die Schule ist ein wichtiger Ort für junge Menschen: Hier wird zusammen gelernt, diskutiert, gehandelt – und auch gegessen. Eine klimasensible Ernährung schont wertvolle Ressourcen, erhält die Gesundheit und trägt soziale Verantwortung.

Wenn sich Schülerinnen und Schüler heute mit diesen Themen beschäftigen, werden sie morgen bewusste und reflektierte Ernährungs- und Konsumentscheidungen treffen. Unser Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ thematisiert deshalb in verschiedenen Ansätzen den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz.

Im KlimaFrühstück und der KlimaSnackbar zeigen wir Schülerinnen und Schülern anhand eines gemeinsamen Frühstücks bzw. Snacks, dass und wie ihre Lebensmittelauswahl Einfluss auf die Klimaproblematik hat. Durch die Kombination von Theorie (Stationenlernen) und Praxis (Frühstücken, Snacken) begreifen die jungen Menschen, dass sie über ihre täglichen Tellerentscheidungen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Die Seiten zum klimasmarten Schulkiosk informieren alle Interessierten darüber, was zu einer klimasensiblen Ernährung zählt und wie diese über die Zwischenverpflegung Eingang in den Schulalltag finden kann.

Die Online-Fortbildung für Lehrkräfte stellt die Bildungsmaterialien vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Workshops allein oder unterstützt durch eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen umgesetzt werden können. Sie ist für interessierte Lehrkräfte kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Online-Fortbildungen finden auf der Seminar-Plattform Edudip statt. Sie können aber auch als Präsenzveranstaltung gebucht werden. Sprechen Sie uns gerne an.

Unsere nächsten Termine (online): 

  • Klimabewusst essen in Schulen - Materialien, Workshops und Angebote: 21.02.2025, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    >> zur Anmeldung
  • KlimaSnackbar - Workshop und Material für gymnasiale Oberstufe und Berufsfachschulen: 28.02.2025, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    >> zur Anmeldung
  • Nachhaltig handeln im Alltag – Plastik sparen und klimabewusst essen: 19.03.2025, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr (akkreditierte Lehrkräfte-Fortbildung - zur Anmeldung über die Hessische Lehrkräfteakademie)

 

Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Kontaktieren Sie uns bitte unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.  

Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ wird vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat finanziert und ist eins der zahlreichen Maßnahmen des integrierten Klimaschutzplans (iKSP) der Hessischen Landesregierung.

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.