Klimafreundlich essen

Stand:
Bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen Treibhausgase. In Deutschland macht der Anteil der Ernährung an den gesamten Treibhausgasen etwa 20 Prozent aus.
Drei Jugendliche sitzen im Klassenraum, unterhalten sich und haben ein Handy, einen Apfel und ein Hefestückchen in der Hand.
On

Durch die richtige Auswahl an Lebensmitteln haben wir viele Möglichkeiten, uns klimafreundlich zu ernähren. Doch wie gestalten wir unseren Speiseplan, damit er möglichst klimaschonend ist? Die Antwort können sich die Schüler:innen bei dem Workshop „Klimafreundlich essen“ selbst erarbeiten.

An sechs Stationen lernen Schüler:innen, wie Ernährung und Klima zusammenhängen. Beim Burgercheck „Veggie-Patty gegen Rindfleisch-Patty“ erfahren die Jugendlichen, wie groß der Unterschied in punkto CO2-Belastung ist. Sie dürfen sich bei pfiffigen Quizfragen zum Thema „regionale Lebensmittel“ messen oder einfach mal gemeinsam überlegen, wie der Kühlschrank richtig eingeräumt wird, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Beim Berechnen des eigenen Eiweißbedarfs finden sie heraus, wie sich dieser mit natürlichen Lebensmitteln decken lässt. Zur Beurteilung von Fertiglebensmittel wird der Nutri-Score unter die Lupe genommen. Beim Quiz „Tierwohl“ dürfen die Jugendlichen ihr Wissen testen und erfahren, wie sie Produkte mit mehr Tierwohl in den Supermarktregalen finden können. Begleitend zum Workshop kann die Ausstellung „Klimaschutz schmeckt“ nach Rücksprache kostenlos ausgeliehen werden.

Letzte Aktualisierung: 06/2023
Schulform: Gymnasium. Gesamtschule, Realschule und Realschule plus
Zielgruppe: Klasse 9 – 13
Fächer: Fachübergreifend
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Ausleihe: 50 Euro Kaution

 

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.