Richtige Ernährung von Anfang an

Stand:
Die Verbraucherzentrale informiert in einem Web-Seminar zu Säuglingsernährung am 27. März, 10:00 Uhr
Kleinkind umklammert Apfel
Off

Wenn ein Baby geboren ist, wollen die frisch gebackenen Eltern keine Fehler machen. Auch in Ernährungsfragen sind sie unsicher: Wie lange stillen? Wie können Allergien vorgebeugt werden? Welches Wasser ist geeignet? Ab wann können Obstmus, Gemüse- oder Getreidebrei gefüt-tert werden? Ist Selberkochen oder Fertignahrung besser geeignet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen junger Eltern beantwortet eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Web-Seminar. 

„Der richtige Speiseplan im ersten Lebensjahr fördert das Wohlbefinden der Kleinen und damit auch die Entwicklung eines gesunden Essverhaltens" so Claudia Zein-Schuld, Ernährungsexpertin der Verbraucherzent-rale Rheinland-Pfalz. Sie gibt ausführliche und praxisnahe Tipps, wie Eltern von der Milch- zur Breimahlzeit und schließlich zum gemeinsamen Essen mit der Familie umstellen können. 

Schwangere, Eltern und weitere Interessierte sind eingeladen, sich in diesem Web-Seminar rund um das Thema Babykost zu informieren. 

Das Web-Seminar findet am Donnerstag, den 27. März 2025 um 10 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Spezifische Fragen werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich unter https://join.next.edudip.com/de/webinar/das-a-und-o-der-sauglingsernahrung/2189933 (externer Link) anmelden. 

Um an den Web-Seminaren teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung. 

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.