Richtig lagern und Lebensmittel retten

Stand:
Interaktiver Kühhlschrank mit Tipps zur Lebensmittelrettung
Zwei Frauen stehen an einem Tisch und blicken nach hinten. Eien Frau greift dabei in einen Korb vor ihr.
Off

Gehören Radieschen in den Kühlschrank und wo sind Pizzareste am besten aufgehoben? Bei der Lagerung von Lebensmitteln gibt es viele offene Fragen. Ein riesiger Kühlschrank der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt die passenden Antworten. Er steht vom 9. bis 12. September 2024 jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Ludwigsstraße in Mainz. Ziel der Aktion ist es, mit der richtigen Lagerung Lebensmittelabfälle zu reduzieren und so Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Denn laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 machen Lebensmittelabfälle in Privathaushalten mit 60 Prozent immer noch den größten Teil der Lebensmittelverschwendung aus. Ganze 79 Kilogramm Lebensmittel landen pro Kopf und Jahr im Müll statt auf dem Teller. Das muss nicht sein. Deshalb setzt sich das Projekt „Zu gut für die Tonne“ seit 2012 dafür ein, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Jedes Lebensmittel hat seinen Lieblingsplatz: Tomaten fühlen sich zum Beispiel außerhalb des Kühlschranks am wohlsten, Eier halten sich hingegen bei kühlen Temperaturen länger. Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass Lebensmittel länger frisch und genießbar bleiben. Außerdem beeinflusst sie die Konsistenz und das Aroma. Der XXL-Kühlschrank gibt Verbraucher:innen viele nützliche Tipps rund um die Lebensmittellagerung. Außerdem gibt es hilfreiche Give-aways, damit auch zu Hause jeder weiß, welche Lebensmittel in welches Fach des Kühlschranks gehören und welche zuerst verzehrt werden sollten.

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.