Web-Seminar: Küchenhygiene

Stand:
Die Verbraucherzentrale bietet am 07. und 08. April um 14:30 Uhr ein Web-Seminar zum Thema "Küchenhygiene für Hauswirtschaftskräfte und pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten" an.
Auf der Marmorarbeitsplatte einer Küche stehen eine Schüssel mit vielen Eiern, eine Rührschüssel mit Schneebesen und zwei Teigrollen aus Holz. Im Hintergrund sind verschwommen weitere Geräte und Kücheutensilien zu sehen.
Wichtige Informationen zur Küchenhygiene in Kindertagesstätten
Off

Das Web-Seminar wendet sich an Hauswirtschaftskräfte und pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten. Es bietet die Möglichkeit, das Wissen rund um das Thema Küchenhygiene aufzufrischen und der Pflicht zur regelmäßigen Hygieneschulung gemäß der Verordnung (EG) 852/2004 nachzukommen.

Seminarinhalte:

  • Mikrobiologische Grundlagen
  • Infektionsschutzgesetz
  • Hygieneschulung nach DIN 10514
  • Hygienepläne
  • Gute Hygienepraxis
  • Wiederbelehrung nach § 43 IfSG

Das Web-Seminar gliedert sich in zwei Online-Termine à ca. 90 Minuten am 07. und 08. April 2025. Wer an beiden Terminen teilgenommen hat, erhält eine Teilnahmebestätigung sowie eine schriftliche Bescheinigung zur Wiederbelehrung nach § 43 IfSG. Die Kosten für beide Bausteine und die Bescheinigung betragen derzeit 10 Euro. Interessierte können sich hier anmelden (externer Link).

Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann. Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Firefox, Edge oder Google Chrome verwenden.

Gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.