Web-Seminar: Küchenhygiene

Stand:
Die Verbraucherzentrale bietet am 07. und 08. April um 14:30 Uhr ein Web-Seminar zum Thema "Küchenhygiene für Hauswirtschaftskräfte und pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten" an.
Auf der Marmorarbeitsplatte einer Küche stehen eine Schüssel mit vielen Eiern, eine Rührschüssel mit Schneebesen und zwei Teigrollen aus Holz. Im Hintergrund sind verschwommen weitere Geräte und Kücheutensilien zu sehen.
Wichtige Informationen zur Küchenhygiene in Kindertagesstätten
Off

Das Web-Seminar wendet sich an Hauswirtschaftskräfte und pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten. Es bietet die Möglichkeit, das Wissen rund um das Thema Küchenhygiene aufzufrischen und der Pflicht zur regelmäßigen Hygieneschulung gemäß der Verordnung (EG) 852/2004 nachzukommen.

Seminarinhalte:

  • Mikrobiologische Grundlagen
  • Infektionsschutzgesetz
  • Hygieneschulung nach DIN 10514
  • Hygienepläne
  • Gute Hygienepraxis
  • Wiederbelehrung nach § 43 IfSG

Das Web-Seminar gliedert sich in zwei Online-Termine à ca. 90 Minuten am 07. und 08. April 2025. Wer an beiden Terminen teilgenommen hat, erhält eine Teilnahmebestätigung sowie eine schriftliche Bescheinigung zur Wiederbelehrung nach § 43 IfSG. Die Kosten für beide Bausteine und die Bescheinigung betragen derzeit 10 Euro. Interessierte können sich hier anmelden (externer Link).

Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann. Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Firefox, Edge oder Google Chrome verwenden.

Gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.