Digitale Souveränität in jedem Lebensabschnitt

Pressemitteilung vom
Neue Partnerschaft unterstützt Senioren bei der Digitalisierung
  • Die Verbraucherzentrale wird Partnerin im DigitalPakt Alter
  • In dieser Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (bagso) und des Bundesfamilienministeriums werden Expertisen von Organisationen, Behörden und Verwaltungen rund die Begleitung älterer Menschen bei der Digitalisierung miteinander vernetzt
  • Das medienpädagogische Projekt Smart Surfer begleitet schon seit 12 Jahren ältere Menschen bei der Digitalisierung und wird länderübergreifend durchgeführt und gefördert.
Off

Ob bei der digitalen Transformation unseres Gesundheitssystems, beim Online-Banking oder der Kommunikation im Netz: Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, möglichst alle Menschen gut in diesen Prozessen zu begleiten. Um bei diesem Vorhaben gut vernetzt und gestärkt aufzutreten, wird die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Partnerin in der bundesweiten Initiative DigitalPakt Alter.

Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days unterzeichnet Vorständin Heike Troue die gemeinsame Erklärung. Ein erklärtes Ziel ist es, ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Medien zu unterstützen.

„Wir engagieren uns im DigitalPakt Alter, um dazu beizutragen, dass alle Altersgruppen bei der Digitalisierung berücksichtigt werden. Unser Antrieb ist es, eine inklusive digitale Gesellschaft zu fördern, in der jeder die Möglichkeit hat, aktiv teilzuhaben und zu lernen, unabhängig von seinem digitalen Erfahrungsstand,“ so Troue.

Das medienpädagogische Bildungsprojekt Smart Surfer ist das Aushängeschild der Verbraucherzentrale im Bereich der Digitalbildung für ältere Generationen. Die Lernmaterialien, die zu aktuellen Themen der digitalen Transformation entstehen, werden über die Landesgrenzen hinaus von Menschen genutzt, die andere dabei begleiten, digitale Kompetenzen zu erlangen.

Hintergrund

Über den DigitalPakt Alter

Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung der digitalen Kompetenzen älterer Menschen und wurde initiiert von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Seit Herbst 2023 sind alle 16 Sozialministerien Partner im DigitalPakt Alter. Daneben außerdem viele Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, den Wissenschaften und der Wirtschaft.

Über das Projekt Smart Surfer

Smart Surfer ist ein Bildungsangebot, das die Verbraucherzentrale seit mehr als zwölf Jahren gemeinsam mit Kooperationspartner:innen und unterschiedlichen fördernden Institutionen und Verbraucherschutz- und Sozialministerien erarbeitet hat und stets weiterentwickelt. Neben den inzwischen 11 Modulen bietet die Verbraucherzentrale Fortbildungen für interessierte Lehrkräfte sowie umfangreiches Unterrichtsmaterial an. Die Angebote richten sich an Menschen ab 50 Jahre. Die Inhalte sowie E-Learning-Einheiten stehen auf www.smart-surfer.net (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) bereit.

 

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.