Von Datensicherung bis digitale Nachhaltigkeit

Pressemitteilung vom
Web-Seminare der Verbraucherzentrale zum Digitaltag 2022
Logo Digitalttag 2022: Erlebe Digitalisierung am 24. Juni
  • Anlässlich des Digitaltages am 24. Juni bietet die Verbraucherzentrale drei Web-Seminare zu digitalen Assistenzsystemen, zur Datensicherung und zur digitalen Nachhaltigkeit an.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Eine Anmeldung ist unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/digitaltag-rlp möglich.
On

Anlässlich des Digitaltags am 24. Juni informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in drei Web-Seminaren über die Themen digitale Assistenzsysteme, private Datensicherung und digitale Nachhaltigkeit im Alltag.  

Digitale Assistenzsysteme: Was können Smart Home und AAL?

Im ersten Web-Seminar zeigt Michael Gundall von der Verbraucherzentrale, welche Möglichkeiten Smart Home Systeme schon heute bieten und wie man seinen Alltag damit erleichtern kann. Aber Smart Home Systeme können noch weitaus mehr, als beispielsweise die Heizung mit dem Smartphone einschalten. Gerade älteren Menschen können sie das Leben erleichtern – hier spricht man oft auch von „Ambient Assisted Living“ (AAL).  
Der Experte erklärt Schritt für Schritt Fachbegriffe wie Sensoren, Aktoren etc. und beantwortet Fragen der Teilnehmenden. Das Web-Seminar ist als Einstieg ins Thema gedacht.
Das Online-Seminar findet am Freitag, 24. Juni 2022 um 12 Uhr statt und dauert circa 60 Minuten.

Daten einfach sichern – warum Backups ein Muss sind

In diesem Web-Seminar informiert Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale darüber, warum eine Datensicherung wichtig ist und erklärt Schritt für Schritt, wie man seine Daten ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand sichern kann. Auch Fragen der Teilnehmenden werden beantwortet. Die Veranstaltung ist für Neulinge und Einsteiger in das Thema gedacht.
Das Online-Seminar findet am Freitag, 24. Juni 2022 um 14 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten.

Wie nachhaltig ist unser digitales Leben?

Auf den ersten Blick hilft uns die Digitalisierung dabei, nachhaltiger zu leben. Doch jedes weggeworfene Smartphone erhöht die Menge an Elektroschrott, der tägliche Datenverkehr sorgt für einen enormen CO2-Verbrauch und Online-Shopping erhöht das Verkehrsaufkommen. Im diesem Web-Seminar nimmt Ruth Preywisch von der Verbraucherzentrale das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Blick, gibt konkrete Tipps für den Alltag und beantwortet Fragen der Teilnehmenden.
Das Online-Seminar findet statt am Freitag, 24. Juni 2022 um 16 Uhr und dauert circa eine Stunde.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/digitaltag-rlp anmelden.
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.