EEG-Umlage entfällt

Pressemitteilung vom
Versorger müssen Preissenkung weitergeben
  • Zum 1. Juli entfällt die EEG-Abgabe. Strom wird dann um 4,43 Cent brutto pro Kilowattstunde günstiger.
  • Die Versorger müssen diese Preissenkung mit der nächsten Jahresabrechnung an ihre Kundschaft weitergeben.
  • Vor allem Menschen, die mit Strom heizen, sollten ihren Zähler ablesen und dem Versorger den Zählerstand mitteilen.
Off

Ab dem 1. Juli 2022 entfällt die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz). Energieversorger müssen den entsprechenden Betrag in Höhe von 4,43 Cent pro Kilowattstunde brutto in vollem Umfang mit der Jahresrechnung an die Haushalte weitergeben, darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Den Arbeitspreis dürfen sie zu diesem Datum ansonsten nicht verändern.

„Da die Preissenkung erst mit der nächsten Jahresrechnung verrechnet wird, ändern sich die monatlichen Abschläge für Privathaushalte zunächst nicht“, so Fabian Fehrenbach, Referent Energierecht bei der Verbraucherzentrale. „Jeder private Haushalt, der mit Strom heizt und eine Wärmepumpe oder eine Nachtstromspeicherheizung hat, sollte jedoch zum 1. Juli eine Zwischenablesung vornehmen und den Wert seinem Stromanbieter mitteilen.“ Der Stromverbrauch ist in Haushalten mit Heizstrom wegen der Heizperiode ungleichmäßig über das Jahr verteilt und kann auch von Jahr zu Jahr witterungsbedingt anders gelagert sein. Für Haushalte mit Haushaltsstrom ist eine Zwischenablesung nicht erforderlich, denn der Stromverbrauch verteilt sich recht gleichmäßig über das Jahr. Eine Schätzung des Stromverbrauchs durch den Stromanbieter zur Jahresmitte reicht für diese Haushalte aus.

„Stromanbieter müssen Haushalte nicht gesondert über den Wegfall der EEG-Umlage und die neuen Preise informieren“, so Fehrenbach. „Ein Sonderkündigungsrecht bei dieser Preissenkung gibt es ebenfalls nicht.“ Der Betrag, um den sich die Stromrechnung durch den Wegfall der EEG-Umlage mindert, ist in der Stromrechnung allerdings transparent auszuweisen. Bei der Grundversorgung müssen die neuen Preise auf der Internetseite des Anbieters veröffentlicht werden.

Informationen rund um Strom- und Gaspreise finden Interessierte auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

Fragen rund um Strom- und Gasabrechnungen beantwortet das Energieteam der Verbraucherzentrale telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 60 75 500 (Montag, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr).

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.