Wie finde ich einen effizienten Speicher für meine PV-Anlage?

Pressemitteilung vom
Faktencheck der Verbraucherzentrale
Eine Familie zeigt auf eine Solaranlage auf dem Dach.
  • Rund drei Viertel der neu installierten Photovoltaik-Anlagen werden mit einem Stromspeicher ausgestattet
  • Nicht jedes am Markt verfügbare Speichersystem arbeitet mit der gleichen Effizienz – teilweise treten hohe Verluste auf
  • Neuer Faktencheck der Verbraucherzentrale erklärt die Verlustmechanismen und gibt Hilfestellung bei der Auswahl eines effizienten Speichersystems
     
Off

Rund drei von vier Verbraucher:innen, die sich im letzten Jahr für den Bau einer Photovoltaikanlage entschieden haben, haben zeitgleich auch einen Batteriespeicher installiert, um einen möglichst großen Anteil des selbst erzeugten Stroms nutzen zu können. Mittlerweile haben sowohl Praxiserfahrungen als auch Untersuchungen der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) gezeigt, dass nicht jedes Speichersystem mit der gleichen Effizienz arbeitet. Verschiedene Mechanismen sind dafür verantwortlich, dass bei der Zwischenspeicherung des Solarstroms Verluste auftreten. Die Höhe dieser Verluste ist je nach Speichersystem sehr unterschiedlich. 

Aus energetischer, ökonomischer als auch ökologischer Sicht spielt die effiziente Solarstromspeicherung eine wichtige Rolle. In dem von der Verbraucherzentrale veröffentlichten Faktencheck „Wie finde ich einen effizienten Speicher für meine PV-Anlage?“ werden die Ergebnisse der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin erläutert. Man erfährt, welche Systemverluste im Betrieb auftreten, worauf es bei der Interpretation der Datenblätter ankommt und wie ein effizienter Stromspeicher identifiziert werden kann.


Verbraucherinnen und Verbraucher aus Rheinland-Pfalz können sich im Rahmen der Aktion „Solarstrom selbst erzeugen und nutzen" zur passenden Auslegung von PV-Anlage und Speicher für ihren Haushalt beraten lassen.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!