Klagen gegen primastrom und voxenergie: Jetzt anmelden

Pressemitteilung vom
Verfahren des vzbv haben erste wichtige Hürde genommen
  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt gegen Preiserhöhungen der Energieanbieter primastrom und voxenergie.
  • Betroffene können sich kostenlos beim Bundesamt für Justiz zu den Musterfeststellungsklagen anmelden.
  • Nur wer mitmacht, kann bei Erfolg der Klagen unmittelbar profitieren.
Off

Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt gegen Preiserhöhungen der Energieanbieter primastrom und voxenergie. Das Berliner Kammergericht soll feststellen, dass die Preiserhöhungen in laufenden Verträgen nicht zulässig sind und dass die Unternehmen ihre Preisgarantien für Strom und Gas einhalten müssen. Betroffene können bei den Klagen mitmachen und so ihre Ansprüche sichern.

Seit dem Jahr 2021 haben primastrom und voxenergie ihre Strompreise gegenüber ihren Kund:innen mehr als verdreifacht. Die Gaspreise sind in diesem Zeitraum teilweise sogar auf das Neunfache gestiegen. Diese Preiserhöhungen sind aus Sicht des vzbv und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz jedoch unzulässig, da sie einseitig von den Anbietern und ohne Zustimmung der Verbraucher:innen vorgenommen wurden. Ziel der eingereichten Musterfeststellungsklagen ist, dass Verbraucher:innen nur die ausdrücklich vereinbarten Preise zahlen müssen und auch Erstattung verlangen können, wenn sie die höheren Preise bereits gezahlt haben.

Jetzt im Klageregister eintragen

Die Klageregister wurden im November 2022 eröffnet. Innerhalb der ersten zwei Monate müssen sich jeweils mindestens 50 Verbraucher:innen anmelden, damit die Verfahren weitergehen. Diese Hürde ist geschafft. Betroffene können sich weiterhin zur Klage anmelden. “Von einem Urteil oder Vergleich kann unmittelbar nur profitieren, wer sich im Klageregister des Bundesamts für Justiz einträgt“, so Fabian Fehrenbach, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. “Der vzbv bietet einen Klage-Check mit wichtigen Hinweisen für die Anmeldung an.“ Die Anmeldung ist kostenlos. Betroffene können nach erfolgreicher Anmeldung den Ausgang des Verfahrens abwarten und müssen zu keinerlei Terminen erscheinen.

Weitere Informationen auf musterfeststekllungsklagen.de

Ausführliche Informationen zu den Klagen und Hilfestellungen für die Anmeldung finden Verbraucher:innen auf musterfeststellungsklagen.de. Per News-Alert informiert der vzbv über aktuelle Entwicklungen in den Verfahren.

 

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.