Photovoltaikanlage nicht übereilt an der Haustür kaufen

Pressemitteilung vom
Gute Planung ist das A und O
In mitten einer Landschaft in verschiedenen Grüntönen ist ein Hausdach mit Schornstein zu sehen. Das Dach ist komplett mit Solarpanels einer Photovoltaikanlage bedeckt.
  • Derzeit bieten Werbekolonnen im Hunsrück und an der Mosel Photovoltaikanlagen an der Haustür an.
  • Die Verbraucherzentrale warnt vor einem spontanen Vertragsabschluss. Haustürgeschäfte können widerrufen werden.
  • Eine PV-Anlage sollte gut geplant sein. Es macht Sinn, mehrere Angebote einzuholen.
Off

Aktuell werben Firmen im Raum Hunsrück-Mosel an der Haustür für Photovoltaikanlagen. „Wer eine Solarstromanlage auf sein Dach bauen möchte, sollte nicht übereilt an der Haustür einen Vertrag unterschreiben“, so Fabian Fehrenbach, Referent für Energierecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Wer überrumpelt wurde oder den Vertragsabschluss zwischenzeitlich bereut, kann den Vertrag innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen.“ Unterstützung bieten die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale.

Ob sich eine Photovoltaikanlage im individuellen Fall lohnt, hängt von vielen Faktoren ab. Die Investition kann rentabel sein, wenn möglichst viel des erzeugten Stroms selbst genutzt wird.  Der nicht verbrauchte Strom aus der eigenen PV-Anlage kann gegen eine gesetzlich festgelegte Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Die Verbraucherzentrale unterstützt Interessierte dabei, die Rentabilität zu ermitteln. Unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/solarstrom-zuhause bietet sie Erfassungsbögen anhand derer ermittelt werden kann, welche Erträge mit einer PV-Anlage zu erzielen und welche Einsparungen möglich sind. Die Ratsuchenden erhalten das Ergebnis schriftlich – per E-Mail oder auf Wunsch auch per Post - übermittelt. Detailfragenkönnen sie anschließend in einer telefonischen Beratung mit den Energieberaterinnen und Energieberatern der Verbraucherzentrale klären. Terminvereinbarung ist online oder telefonisch unter 0800 60 75 600 möglich.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.