Pressestatement zur aktuellen Diskussion um die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes

Pressemitteilung vom
Statement von Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Portrait eines Mannes, der in die Kamera lächelt.
Off

Die aktuelle Diskussion um die Technologieoffenheit bei der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes führt aus Sicht der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in die Irre. Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kommentiert:

„Künftig soll neben Wärmepumpen, Fernwärme und Holzpelletheizungen auch das Heizen mit Wasserstoff eine Option sein. Wasserstoff wird in absehbarer Zeit keine Rolle in deutschen Heizungskellern spielen. Dafür ist Wasserstoff zu knapp und zu teuer“, so Weinreuter.

Ein weiterer Nachteil: Der Strombedarf zur Wärmeerzeugung mit grünem Wasserstoffs ist fünf- bis sechsmal größer als bei einem Heizsystem, das auf Wärmepumpen basiert. Eine Wärmepumpe kann aus einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden Wärme bereitstellen. Bei einer Verbrennung von Wasserstoff in Gasthermen lassen sich aus einer Kilowattstunde Energie im Wasserstoff maximal 0,95 Kilowattstunden Wärme erzeugen. Auch die Umrüstung von vorhandenen Erdgasnetzen auf Wasserstoff oder der Neubau eines lokalen Wasserstoffnetzes ist sehr aufwändig und teuer.

Hintergrund:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.