Steigende Preise, explodierende Baukosten, Materialmangel und Co.

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale erhält viele Anfragen zu Bauthemen
halbfertiger Neubau

Rohbau eines Hauses

  • Bauen und Sanieren wird in Zeiten steigender Zinsen und Baukosten zu einem schwer planbaren Vorhaben.
  • Bei der Bauberatung der Verbraucherzentrale mehren sich Anfragen zu mangelhaften Leistungen und Verzögerungen im Bauablauf.
  • Mit unabhängiger Beratung können Fehler vermieden werden.
Off

Die Zinsen steigen, die Baukosten explodieren und der Materialmangel führt zu Verzögerungen am Bau. Bauen und Sanieren wird zu einem unüberschaubaren und nicht planbaren Vorhaben. Viele Bauinteressierte sind dadurch verunsichert und wenden sich an die Bauberatung der Verbraucherzentrale. „Ob mangelhafte Leistungen, ungerechtfertigte Zahlungsaufforderungen, Verzögerungen in der Bauausführung wegen Materialmangels oder Verstöße durch unwirksame Allgemeine Geschäftsbedingungen - Ratsuchende kommen mit vielfältigen Fragen zu uns“, so Thomas Somplatzki, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, der im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Verträge prüft und bei baurechtlichen Auseinandersetzungen berät. „Aktuell gibt es sowohl beim Neubau als auch bei Sanierungen zunehmend Streitigkeiten wegen nicht eingehaltener Fertigstellungstermine und Baukostenerhöhungen.“

Der Bau eines Hauses ist meist die größte Investition im Leben. Nicht nur die Kosten, sondern auch die Qualität der Baumaterialien, des Bauablaufs und der Bauausführung sind sehr unterschiedlich. „Nur durch eine sorgfältige Planung sowie eine kontinuierliche Überprüfung der Entscheidungen während der Umsetzung können viele Fehler vermieden werden“, so Milena Knap-Gradinger, Leiterin der Bauberatung der Verbraucherzentrale. „Eine qualifizierte, unabhängige Bauberatung kann wesentlich zu einer guten Bauqualität beitragen.“

Die Expertin verzeichnet in ihrer Beratung zunehmend auch Anfragen zum klimagerechten Bauen sowie zu nachhaltigen Baustoffen. Fragen nach geeigneten Baumaterialien gehören ebenfalls zum Standardrepertoire in der Bauberatung der Verbraucherzentrale.

Die Bauberatung der Verbraucherzentrale
Das Bau- und Baurechtsberatungsangebot der Verbraucherzentrale hilft Baufamilien dabei, ihre Planung und den Bauprozess gut zu planen und umzusetzen und die Zusammenarbeit mit Bauträgern, Architekten und Handwerkern zu erleichtern. Die Verbraucherzentrale steht sowohl beim Kauf, als auch beim Neubau oder einer Sanierung in allen Projektphasen zur Seite – angefangen bei der Prüfung der Bau- und Leistungsbeschreibung, der Prüfung des Werk-, Bauträger-, Notar-
oder Architektenvertrags bis hin zur Beratung über Fördermittel.  

Weitere Informationen zum Beratungsangebot und zu den Kosten sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden.

Termine für eine Beratung können unter der kostenfreien Rufnummer 0800 60 75 600, per Mail an bauen@vz-rlp.de oder online vereinbart werden.

 

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Bauberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität sowie dem rheinland-pfälzischen Ministerium der Finanzen:

Logo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlpLogo Finanzministerium Rheinland-Pfalz

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.