Kredit und Darlehen – auch beim Geldleihen Preise vergleichen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht bei Kreditvermittlern
Ein Taschenrechner und ein Stift liegen auf einem Kreditvertrag
  • Wer einen finanziellen Engpass mit einem Kredit überbrücken möchte oder eine größere Anschaffung mit einem Darlehen finanzieren muss, sollte Preise vergleichen und nach versteckten Kosten suchen.
  • Allzu verlockende Angebote von Kreditvermittlern sind mit Vorsicht zu genießen. Sie verlangen oft hohe Kosten, der Kredit kommt aber meist nicht zustande.
  • Lehnt ein Kreditinstitut ein Darlehen ab, ist dies ein Warnzeichen.
Off

Seit einiger Zeit steigen die Zinsen nicht nur bei Guthaben, sondern auch für Kredite wieder. Wer angesichts höherer Lebenshaltungskosten einen finanziellen Engpass in der Haushaltskasse mit einem Kredit überbrücken möchte oder muss, sollte die Preise mehrerer Kreditinstitute vergleichen und bei allzu verlockenden Angeboten wachsam sein.

Unseriöse Kreditvermittler versprechen oft schnelle und unbürokratische Hilfe. Aber sie vergeben selbst keine Darlehen, sondern reichen Anfragen lediglich an Banken weiter. Ob der Kredit überhaupt zustande kommt, entscheiden daher nicht die Vermittler, sondern allein die Kreditinstitute. Die verlangten Vermittlungsgebühren stehen daher oft in keinem Verhältnis zum Umfang der Vermittlungsleistung. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Tipps rund um die Kreditaufnahme.

Jedes Darlehen hat seinen Preis und birgt ein zusätzliches wirtschaftliches Risiko. Daher gilt es, die eigenen Finanzen mit einem ehrlichen Blick auf die persönliche finanzielle Belastbarkeit zu untersuchen. Es ist ratsam zu überlegen, ob die gewünschte Anschaffung sofort notwendig ist und mit Hilfe eines Darlehens getätigt werden muss oder ob sie warten kann, bis das Geld angespart ist. Lehnen mehrere Banken oder Sparkassen den gewünschten Kredit ab, sollte dies ein Warnzeichen sein.

Wer sich entschieden hat, einen Kredit aufzunehmen, sollte mehrere Angebote verschiedener Banken miteinander vergleichen. Ein wichtiger Vergleichspunkt ist der effektive Jahreszins, der alle Kosten für die gesamte Laufzeit enthält.

Vorsicht ist auch bei Mini- oder Kurzzeitkrediten angesagt, die damit werben, ohne Schufa-Auskunft und Kreditwürdigkeitsprüfung auszukommen. Sie können schnell in eine Schuldenspirale führen. Auch wenn solche „schnellen und unbürokratischen“ Kredite wie eine hilfreiche Finanzspritze wirken, sind diese Angebote oft unverhältnismäßig teuer.
 

Wer Fragen rund um die Themen Ratenkredite hat, kann sich unter (06131) 28 48 121 an die Verbraucherzentrale wenden oder online einen Termin für eine Beratung vereinbaren.

 

Informationen rund um Kredite bietet die Verbraucherzentrale auch auf ihrer Internetseite unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/kredite-und-darlehen-auch-beim-geldleihen-laesst-sich-sparen-10409 sowie unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/unserioese-kredite-erkennen-6-haeufige-fallen-11480 .

Hilfreiche Tipps und eine Checkliste zur Überprüfung der eigenen Fixkosten bietet die Verbraucherzentrale außerdem hier.

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.