Neue Ziele nach der Schule

Pressemitteilung vom
Digitale Fokuswoche für junge Leute
Banner der Fokuswoche Ziele
  • Um Schulabgänger:innen fit für die neue Lebensphase zu machen, bieten die Verbraucherzentralen vom 13. bis 17. Mai eine digitale Vortragsreihe an: „Fokuswoche Ziele – Neue Wege. Nach der Schule.“.
  • Die Themen sind: Erste eigene Wohnung, Versicherungen, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalte und Freiwilligendienste
  • Alle Termine und weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/fokuswoche-ziele.
Off

Vom 13. bis 17. Mai informieren die Verbraucherzentralen in einer bundesweiten „Fokuswoche Ziele - Neue Wege. Nach der Schule.“ über Themen wie die erste eigene Wohnung, Versicherungen, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalte und Freiwilligendienste. In kostenlosen Online-Vorträgen bekommen Schüler:innen und Absolvent:innen wichtige Tipps zum Start in einen neuen Lebensabschnitt. Weitere Informationen und die Termine der Online-Vorträge sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/fokuswoche-ziele.

Die Themen:

Die erste eigene Wohnung: Was beachten?

Endlich raus aus dem Elternhaus? Wohnungssuche, Miet- und Energiekosten, Umzugsorga – viel zu tun, wenn man in die erste eigene Wohnung zieht. In diesem Online-Vortrag erfahren junge Menschen, was sie in Sachen Umzug wissen sollten, worauf sie achten können und wie sie sich am besten vorbereiten, um den Umzug perfekt zu planen.

Außerdem bieten die Verbraucherzentralen eine kostenlose, interaktive Umzugs-Checkliste.

Versicherungen: Welche sind wichtig?

Raus von Zuhause – muss ich mich jetzt selbst versichern? Mit dem neuen Lebensabschnitt gilt es, den Versicherungsschutz auf den Prüfstand zu stellen. Aber welche Versicherungen müssen jetzt unbedingt sein? Im Online-Vortrag gibt es Auskunft darüber, mit welchen Versicherungen man sich beschäftigen sollte.

Mehr Informationen zum Thema Versicherungen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.

Ins Ausland gehen: Wie vorbereiten?

Raus aus der Schule und die Welt sehen? Eine Zeit im Ausland zu verbringen ist eine perfekte Möglichkeit, um Erfahrungen zu sammeln und die Welt zu entdecken. In diesem Online-Vortrag erfahren Interessierte, wie man einen Auslandsaufenthalt vorbereitet und was es bei Handy, Konto und Versicherungen zu beachten gibt.

Auf ihrer Internetseite bietet die Verbraucherzentrale weitere Informationen zum Thema Auslandsjahr, auch das Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) informiert zu Finanzen und Versicherungen für EU-Auslandsaufenthalte (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) sowie zum „Umzug ins EU-Ausland“ (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Studienfinanzierung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Was kostet ein Studium und wie kann man es finanzieren? Elternunterhalt, BAföG, Studienkredite, jobben & Co – diese und mehr Möglichkeiten gibt es, um ein Studium zu bezahlen. Im Online-Vortrag geben die Expert:innen einen Überblick darüber, was der Studi-Alltag kostet, wie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten funktionieren, was einen fairen Studienkredit ausmacht und was beim Nebenjob zu beachten ist. 

Mehr Informationen zum Thema Studienfinanzierung bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.

Freiwilligendienst: Ist das was für mich?

Praktische Berufserfahrungen sammeln, erstes Geld verdienen und dabei etwas Sinnstiftendes tun? Mit einem Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr sowie dem Bundesfreiwilligendienst können junge Erwachsene ein Jahr praktische Erfahrungen sammeln, Neues lernen und sich gleichzeitig sozial engagieren. Im Online-Vortrag erzählen Freiwillige und Bildungsreferent:innen aus der Praxis und beantworten Fragen.

Die Vorträge finden gemeinsam mit Freiwillig-ja.de (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) statt. Freiwillig-ja.de ist ein Portal für alle, die sich für einen Freiwilligendienst interessieren und stellt Informationen zu Freiwilligendiensten in Deutschland schnell und einfach zur Verfügung.

Auslandspraktikum während der Ausbildung: Wie geht das?

Auch während einer Berufsausbildung kann man ins Ausland gehen. Was das bringt, welche Möglichkeiten und Förderprogramme es gibt und wer hilft, den Überblick zu behalten – darüber informiert im Online-Vortrag Theresa Mayerhöffer, Referentin Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA im BIBB).

Der Vortrag findet gemeinsam mit MeinAuslandspraktikum.de (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) statt. Das Portal des BIBB informiert und berät junge Menschen zu Auslandsaufenthalten während der Berufsausbildung.

Alle Online-Vorträge finden vom 13. bis 17. Mai an mehreren Terminen statt. Weitere Informationen, die Termine der Online-Vorträge sowie die Anmeldemöglichkeiten sind zu finden unter  www.verbraucherzentrale-rlp.de/fokuswoche-ziele.

Für eine Teilnahme werden ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Tonausgabe oder Kopfhörer und ein Internetanschluss benötigt.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.