Beiträge zur Pflegeversicherung

Pressemitteilung vom
Auch verstorbene Kinder werden berücksichtigt
  • Seit 1. Juli 2023 zahlen Menschen mit mehr als einem Kind verringerte Beiträge zur Pflegeversicherung.
  • Auch verstorbene Kinder werden bei der Reduzierung des Beitrags berücksichtigt.
  • Die Verbraucherzentrale rät zur Kontrolle der Beitragsberechnung
Off

Seit dem 1. Juli zahlen kinderreiche Familien einen geringeren Beitragssatz für die Pflegeversicherung. Der Beitrag ist nach der Anzahl der Kinder gestaffelt. Hintergrund ist ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts aus 2022, der in der neuen Pflegereform umgesetzt wurde. Was viele nicht wissen: Auch verstorbene Kinder werden bei der Höhe des Beitragssatzes berücksichtigt.

Die Verbraucherzentrale rät, die Angaben und die Höhe der Pflegeversicherungsbeiträge zu prüfen. Sollten verstorbene Kinder nicht berücksichtigt sein, gilt es, den Arbeitgeber bzw. die Pflegeversicherung zu informieren, damit auch diese Kinder berücksichtigt werden.

Die Höhe des Beitragssatzes in der Pflegeversicherung richtet sich nach der Anzahl der Kinder der Versicherten“, so Susanne Reimann-Rättig von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Der allgemeine Beitragssatz für alle Eltern liegt bei 3,4 Prozent. Versicherte mit mehr als einem Kind erhalten zusätzliche Abschläge.“ Der Beitrag von Eltern wird ab dem zweiten Kind während der Erziehungsphase um 0,25 Prozent je Kind bis zum 5. Kind weiter abgesenkt. Dies gilt für Kinder bis zum 25. Lebensjahr. Danach zahlen Eltern wieder den allgemeinen Beitragssatz - unabhängig von der Anzahl oder dem Alter der Kinder. Kinderlose Versicherte ab 23 Jahren zahlen einen erhöhten Beitrag von 4 Prozent.

Wichtig: Verstorbene Kinder zählen ab Geburt lebenslang für die Elterneigenschaft, so dass in diesem Fall lediglich der allgemeine Beitragssatz von 3,4 Prozent anfällt. Auch bei den Beitragsabschlägen werden verstorbene Kinder so lange berücksichtigt, bis sie das 25. Lebensjahr vollendet hätten.

„Die Anzahl der Kinder wurde im Juli 2023 von Arbeitgebern bzw. der Pflegeversicherung bei den Versicherten erfragt“, so Reimann-Rättig. „Offenbar wurden hierbei in manchen Fällen verstorbene Kinder außer Acht gelassen.“

Übersicht über die Beiträge zur Pflegeversicherung im Einzelnen

  • kein Kind
    Pflegebeitrag von 4 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 2,3 Prozent
  • 1 Kind
    Pflegebeitrag von 3,4 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 1,7 Prozent
  • 2 Kinder während der Erziehungsphase
    Pflegebeitrag von 3,15 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 1,45 Prozent
  • 3 Kinder während der Erziehungsphase
    Pflegebeitrag von 2,9 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 1,2 Prozent
  • 4 Kinder während der Erziehungsphase
    Pflegebeitrag von 2,65 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 0,95 Prozent
  • 5 oder mehr Kinder während der Erziehungsphase
    Pflegebeitrag von 2,4 Prozent, Arbeitnehmer-Anteil von 0,7 Prozent


Die Erziehungsphase gilt bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des Kindes.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.