Zukunft barrierefrei gestalten

Pressemitteilung vom
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai
Frau sitzt in einem Rollstuhl am Schreibtisch und lächelt
  • Wohnungen ohne Barrieren setzen das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben um
  • Wohnraum ohne Hindernisse ist die Lebensgrundlage für alle Menschen
  • Mehr barrierefreier Wohnraum muss geschaffen werden
Off

Viele Menschen mit Behinderungen leben in Deutschland in Wohnungen mit Hindernissen, weil es zu wenig barrierefreien Wohnraum gibt. „Barrierefreie Wohnungen ermöglichen hingegen Mobilität, fördern die Lebensqualität der Menschen mit Behinderungen und führen zu mehr Teilhabe und weniger Diskriminierung“, so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Zum Protesttag der Menschen mit Behinderungen am 5. Mai soll auf das fehlende Angebot barrierefreier Wohnungen aufmerksam gemacht werden.

„Die Versorgungslücke an weitestgehend barrierefreien Wohnungen in Deutschland ist groß, da neben den Menschen mit Behinderungen auch Seniorinnen und Senioren auf altersgerechten und barrierereduzierten Wohnraum angewiesen sind“, so Petra Ruß, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen. „Beide Nutzergruppen konkurrieren am Markt um die wenigen barrierefreien Wohnungen und in den kommenden Jahren wird sich die Problematik durch den demografischen Wandel noch verstärken.“

Die fehlende Barrierefreiheit von Wohnungen ist ein gesellschaftliches Problem, das die Politik dringend angehen muss. „Es müssen mehr bezahlbare und barrierefreie Wohnungen geschaffen werden. Jede Umbaumaßnahme sollte unabhängig von den aktuellen Bewohnern genutzt werden, um auch bestehende Wohnungen so weit wie möglich barrierefrei zu gestalten. Durch kompetente Beratung lassen sich hier in der Regel gute Lösungen finden“, so Ruß.

Wer sich in Rheinland-Pfalz darüber informieren möchte, wie die Wohnumgebung barrierefrei gestaltet werden kann und welche aktuellen Fördermöglichkeiten es gibt, kann sich in 15 Städten von qualifizierten Architektinnen und Architekten der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen kostenfrei beraten lassen. Bei Bedarf kann die Beratung auch zu Hause stattfinden.

Anfragen, Kurzinformationen und Terminvereinbarungen sind möglich unter der Telefonnummer (06131) 28 48 71 (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr) oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.barrierefrei-rlp.de.

LBST

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kooperationspartner die Architektenkammer.

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Logo Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und DigitalisierungLogo Barrierefrei Logo Architektenkammer
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.