Online informieren, offline gut essen

Pressemitteilung vom
Digitale Verbraucherinformationswoche zu Ernährungsthemen
Junge Leute kaufen im Supermarkt an
  • Vom 24. bis 28. Januar laden die Verbraucherzentralen zu einer digitalen Verbraucherinformationswoche rund um das Thema Lebensmittel und Ernährung ein.
  • Interessierte können sich in verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf, Lebensmittelverschwendung und Kinderernährung informieren.
  • Weitere Informationen unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/die-digitale-verbraucherinformationswoche-54613
Off

Aufgrund der Corona-Pandemie findet keine Internationale Grüne Woche statt. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 24. bis 28. Januar bereits zum zweiten Mal zu einer digitalen Verbraucherinformationswoche ein.

„Für eine selbstbestimmte Kaufentscheidung müssen Verbraucher:innen wissen, was in Lebensmitteln steckt, wofür Label und Siegel stehen oder was das Kleingedruckte auf der Lebensmittelverpackung bedeutet“, sagt Susanne Umbach, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Dafür geben wir Interessierten das passende Handwerkszeug mit.“

In über 30 bundesweiten und kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen zu Lebensmitteln und Ernährung. Die Themen sind vielfältig. Sie reichen von Werbetricks und den Angaben auf Lebensmitteln, über den Nutri-Score, Zucker und andere Süßmacher in Lebensmitteln, die „klimagesunde“ Ernährung bis hin zu gesunder Kinderernährung.

In den Online-Vorträgen können Teilnehmende jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und verschiedene Quizformate ergänzen das bunte digitale Angebot.

Die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bieten diese Vorträge an:

25. Januar 2022, 10 bis 11:30 Uhr

Termin: 25. Januar 2022, 17 bis 18:30 Uhr

Alle Online-Vorträge im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte unter Die digitale Verbraucherinformationswoche | Verbraucherzentrale-rlp.de. Dort ist auch der Link für die Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen zu finden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.