Pressestatement: Schluss mit Lebensmittelverschwendung

Pressemitteilung vom
Statement von Sophie Röckert, Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Portrait einer Frau die in die Kamera lächelt.
Off

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz bringt heute einen Antrag in den Bundesrat ein, der ein schärferes Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung auf Bundesebene fordert. Dazu unsere Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung, Sophie Röckert:

„Wir begrüßen den Vorstoß der Landesregierung Rheinland-Pfalz mit verbindlichen Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Seit vielen Jahren setzen sich auch die Verbraucherzentralen mit Informationskampagnen, Aktionstagen und kritischer Marktbeobachtung für eine nachhaltigere, abfallarme und ressourcenschonendere Ernährung ein. Unter anderem ist im Lebensmitteleinzelhandel noch großes Potenzial für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.“

Hintergrund:


Lebensmittelverschwendung ist weltweit mit einem hohen Verbrauch an kostbaren Ressourcen und negativen Auswirkungen auf das Klima verbunden. Für die Menge der weggeworfenen Lebensmittel werden knapp 30 Prozent der weltweit verfügbaren Anbauflächen unnötig genutzt. Allein in Deutschland landen jedes Jahr ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.

Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zum Thema Lebensmittelverschwendung bei Obst und Gemüse im Einzelhandel findet sich auf der Internetseite.

 

In der kommenden Woche wird zudem ein weiterer Marktcheck der Verbraucherzentralen veröffentlicht, der Lebensmittelabfälle in der Gastronomie beleuchtet.

VZ-RLP

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.