Richtig lagern und Lebensmittel retten

Pressemitteilung vom
Ministerin Katrin Eder ist am Eröffnungstag in Mainz dabei
Zwei Frauen stehen an einem Tisch und blicken nach hinten. Eien Frau greift dabei in einen Korb vor ihr.
  • Interaktiver Kühlschrank vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit Tipps zur Lagerung von Lebensmitteln
  • Eröffnung am 9. September zusammen mit Ministerin Katrin Eder am Gutenbergplatz in Mainz
  • Privathaushalte erzeugen die meisten Lebensmittelabfälle 
Off

Gehören Radieschen in den Kühlschrank und wo sind Pizzareste am besten aufgehoben? Bei der Lagerung von Lebensmitteln gibt es viele offene Fragen. Ein riesiger Kühlschrank der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt die passenden Antworten. Er steht vom 9. bis 12. September 2024 jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Ludwigsstraße in Mainz. Am Montag, 9. September, wird Klimaschutzministerin Katrin Eder vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität gemeinsam mit Vorständin Heike Troue von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz um 11:15 Uhr zur Eröffnung vor Ort sein.

"In Deutschland wandern jährlich mehr als elf Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll - das sind rund 78 Kilogramm pro Kopf. Auch die Vernichtung von Lebensmittelabfällen geht mit hohen Umweltbelastungen einher. 59 Prozent der Lebensmittelverschwendung erfolgt in Privathaushalten. Hier kann jeder und jede von uns tätig werden, zum Beispiel durch die richtige Einlagerung von Lebensmitteln, die eine längere Haltbarkeit gewährleistet. Die heutige Mitmachaktion gibt hierzu wertvolle Tipps und auch wir als Landesregierung unterstützen die Bürgerinnen und Bürger mit unserem Landesprogramm „Rheinland-Pfalz isst besser“ und der Kampagne „Müll nicht rum“ beim nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Wer Lebensmittel schützt, schützt auch die Umwelt und das Klima", so Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Jedes Lebensmittel hat seinen Lieblingsplatz: Tomaten fühlen sich zum Beispiel außerhalb des Kühlschranks am wohlsten, Eier halten sich hingegen bei kühlen Temperaturen länger. Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass Lebensmittel länger frisch und genießbar bleiben. Außerdem beeinflusst sie die Konsistenz und das Aroma. Der XXL-Kühlschrank gibt Verbraucher:innen viele hilfreiche Tipps rund um die Lebensmittellagerung. Außerdem gibt es hilfreiche Give-aways, damit auch zu Hause jeder weiß, welche Lebensmittel in welches Fach des Kühlschranks gehören und welche zuerst verzehrt werden sollten.

„Jedes Jahr landen Millionen Tonnen von Lebensmitteln im Müll – viele davon wären noch genießbar. Diese Verschwendung belastet nicht nur unsere Umwelt, sondern auch den Geldbeutel von Verbraucherinnen und Verbraucher“ betont Heike Troue.  Laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 machen Lebensmittelabfälle in Privathaushalten mit 60 Prozent immer noch den größten Teil der Lebensmittelverschwendung aus. Ganze 79 Kilogramm Lebensmittel landen pro Kopf und Jahr im Müll statt auf dem Teller. Das muss nicht sein! Deshalb setzt sich das Projekt „Zu gut für die Tonne“ seit 2012 dafür ein, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.