Wo sind die vorgeschriebenen Mehrwegbehälter?

Pressemitteilung vom
Marktcheck deckt Missstände bei der Mehrwegangebotspflicht auf
Ein Tisch mit Styroporverpackungen mit Essen.
  • Seit Anfang 2023 müssen Speisen und Getränke zum Mitnehmen in Mehrwegverpackungen angeboten werden.
  • In einem Marktcheck hat die Verbraucherzentrale die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in vier Städten überprüft. 42 von 76 untersuchten Betrieben boten Mehrwegbehältnisse an.
  • Regelmäßige Kontrollen der Landkreis- und Stadtverwaltungen finden bislang kaum statt.
Off

Obwohl das Verpackungsgesetz seit Januar 2023 eine Mehrwegangebotspflicht für Speisen und Getränke zum Mitnehmen vorschreibt, wird sie teilweise nicht ordnungsgemäß umgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach einer Stichprobe in 76 Betrieben im Mai dieses Jahres. Einige Betriebe bieten gar keine Mehrwegverpackungen an, bei anderen müssen die Mehrwegbehältnisse gekauft werden. Darunter sind auch bekannte Kaffeehaus- und Bäckereiketten, die ihrer Pflicht nicht nachkommen. In Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz wurden 76 Betriebe besucht, darunter Supermärkte, Restaurants, Cafés, Kinos und Tankstellen. 42 Betriebe boten Mehrwegbehältnisse an. Von den Betrieben, die keine Mehrwegbehältnisse anboten, kamen mindestens 35 Prozent der gesetzlichen Mehrwegangebotspflicht nicht nach.

„Die meisten Betriebe nutzen ein betriebseigenes Mehrwegsystem“, so Sophie Röckert, Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Wer sein Pfand zurückhaben möchte, muss das Gefäß im gleichen Betrieb zurückgeben. Einheitliche betriebsübergreifende Systeme wären deutlich verbraucherfreundlicher.“

Nur etwa jeder zweite überprüfte Betrieb erfüllt die gesetzlich vorgeschriebene Informationspflicht durch eine gut sichtbare und deutlich lesbare Tafel oder ein Schild, das auf das Mehrwegangebot hinweist. Bieten Betriebe Papp- oder Alubehälter statt Plastikboxen für das Essen-to-go an, sind sie von der Mehrwegpflicht befreit und können diese dadurch umgehen. „Einwegverpackungen aus Karton sind keine akzeptable Alternative“, kritisiert Röckert. „Sie sind ressourcenintensiv und nicht wiederverwertbar. Die Politik sollte das Verpackungsgesetz deutlich verschärfen, um Umgehungsversuche zu unterbinden und umweltfreundlichere Lösungen zu fördern.“ Auch die großen Ketten, die bislang keine Mehrwegsysteme anbieten, müssen sich ihrer Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz stellen und verbraucherfreundliche Optionen anbieten

Kontrollen durch die Landkreis- und Stadtverwaltungen finden nach der Erhebung der Verbraucherzentrale bislang kaum statt. Verstöße werden unterschiedlich geahndet. „Ohne effektive Kontrollstrukturen und einheitliche Ahndungsregeln wird sich die Mehrwegverpackung nicht flächendeckend durchsetzen“, so Röckert.

Hintergrund:

Seit Januar 2023 müssen Betriebe, die Speisen oder Getränke zum Mitnehmen in Einwegverpackungen aus Kunststoff oder Einwegbecher verkaufen, auch Mehrwegverpackungen anbieten. Dies schreibt das Verpackungsgesetz vor. Ausnahmen gibt es für kleine Betriebe mit bis zu fünf Mitarbeitenden und einer Verkaufsfläche bis zu 80 Quadratmetern. Werden Speisen ausschließlich in Verpackungen aus Papier, Karton oder Alufolie verkauft, sind die Betriebe von der Mehrwegangebotspflicht befreit.

Ausführliche Informationen zum Marktcheck finden sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.